Album insights
Am Anfang des Weihnachtsfestes spielen Hirten in der traditionellen Szenerie eine zentrale Rolle. Die Barockkomponisten greifen das musikalische Bild der Hirten häufig auf, indem sie das Flötenspiel und typische ruhige Taktarten wie 6/8 oder 12/8 verwenden. Obwohl Beethovens "Szene am Bach" kein religiöses Werk ist, verkörpert sie dennoch diese pastorale Idylle. Auch in Telemanns Ouvertüren zeigt sich der französische Stil deutlich, insbesondere durch punktierte Einleitungen und vielfältige musikalische Formen.
Der französische Einfluss wird in Telemanns Festlicher Suite, begleitet von Streichern, Bass und Cembalo, besonders in den tänzerischen Abschnitten spürbar. Die melancholische Gavotte, die an eine französische Dudelsackmelodie erinnert, führt harmonisch zu einem lebhaften Finale. Valentinis unkonventionelle Suiten, reich an pastoralen Themen und kreativ orchestriert, entführen die Zuhörer auf eine faszinierende Klangreise.
Henry Purcell zeigte schon früh großes musikalisches Gespür, wie seine Werke wie das "Anthem Behold, I bring you glad tidings" und festliche Zwischenspiele beweisen. Schiassis festliche Weihnachtsmusik begeistert mit einer tief empfundenen Pastorale, eleganten Echoeffekten und dem ausdrucksstarken Spiel der Solisten.
Die herausragenden Werke verschiedener Epochen verdeutlichen die Vielfalt und den Facettenreichtum der barocken Musiktradition, von festlichen Suiten bis hin zu besinnlicher Weihnachtsmusik, die das Herz berührt.