Zu den Inhalten springen
Bach: The Sonatas and Partitas for Violin Solo

Bach: The Sonatas and Partitas for Violin Solo

Gidon Kremer

Dauer 132 Min

Johann Sebastian Bach

Sonata No. 1 for Solo Violin in G Minor, BWV 1001

Johann Sebastian Bach

Partita No. 1 for Solo Violin in B Minor, BWV 1002

Johann Sebastian Bach

Partita No. 1 for Solo Violin in B Minor, BWV 1002

Johann Sebastian Bach

Partita No. 1 for Solo Violin in B Minor, BWV 1002

Johann Sebastian Bach

Sonata No. 2 for Solo Violin in A Minor, BWV 1003

Johann Sebastian Bach

Partita No. 2 for Solo Violin in D Minor, BWV 1004

Johann Sebastian Bach

Sonata No. 3 for Solo Violin in C Major, BWV 1005

Johann Sebastian Bach

Partita No. 3 for Solo Violin in E Major, BWV 1006

Künstler:innen


Album insights

In den Kompositionen von Brahms findet man Stärke, Dramatik und Leidenschaft. Um diese feurige und kristallklare Qualität optimal zu präsentieren, können wir seine Sinfonien in Verbindung mit seinen Chorwerken und den Kompositionen früherer und zeitgenössischer Meister wie Schütz, Bach, Mendelssohn, Schubert und Schumann betrachten. Diese Betrachtungsweise eröffnet einen neuen Blickwinkel auf seine Sinfonien und hebt die vokale Qualität in seinem Orchesterstil hervor. Lange vor seiner ersten Sinfonie sammelte Brahms wertvolle Erfahrungen in der Orchesterkomposition durch bedeutende Chorwerke wie das Schicksalslied und das Deutsche Requiem. Diese Stücke offenbaren seine tiefsten Gedanken und zeigen häufig einen drängenden Wunsch nach Mitteilung. Besonders im Finalsatz von op. 68 fanden Feierlichkeit, Pathos, Entsetzen und Freude ihren musikalischen Ausdruck.

Für die Aufführung seiner herausragenden Werke wie des Deutschen Requiems und der vier Sinfonien haben wir Brahms' bevorzugte Instrumente und Instrumentengruppen im Orchester genau analysiert. Die Interpretationen seiner Sinfonien durch zeitgenössische Dirigenten lösten bei Brahms gemischte Gefühle zwischen Verzweiflung und Freude aus. Die Bewertungen variierten stark von "schlecht" bis "lebendig" und von "einfühlsam" bis "elegant". In Steinbachs Interpretationen erkennen wir einen Zugang zu Brahms, der als klassisch und maßgebend betrachtet werden kann. Seine Interpretationsweise erscheint heutigen Musikern im historischen Sinne klassisch, ähnlich wie bei Haydn, Mozart und Beethoven.

Brahms' Orchestermusik stellt Interpreten auf verschiedenen Ebenen vor Herausforderungen, da sie zahlreiche Andeutungen und Mehrdeutigkeiten vereint. Es ist wichtig, die subtile Vielschichtigkeit dieser Musik zu bewahren, ohne die darin enthaltene emotionale Tiefe zu verschleiern. Eine Rekonstruktion des "wahren" Brahms bleibt eine Illusion, doch es ist wesentlich zu erforschen, wie seine Musik uns heute berühren kann und welche Botschaft sie für uns bereithält.