Album insights
Nach acht Jahren Pause präsentiert Anouar Brahem ein neues, bewegendes Album, dessen Titel auf einen Vers von Mahmoud Darwish zurückgeht und die Frage stellt: „Wohin sollen die Vögel fliegen, nach dem letzten Himmel?“. Zarte Kammermusikstücke für Oud, Cello, Klavier und Bass greifen diese tiefgründige, metaphysische Fragestellung auf und spiegeln ihre Bedeutung in einer von Unruhe geprägten Zeit wider. Brahem verfolgt konsequent das Ziel, nicht nur an den traditionellen Formen der arabischen Musik festzuhalten, sondern sich offen mit globalen Einflüssen auseinanderzusetzen und Inspiration aus unterschiedlichen Kulturen zu schöpfen. Zum internationalen Quartett gehören erneut Bassist Dave Holland und Pianist Django Bates; neu hinzugekommen ist die Cellistin Anja Lechner. Die musikalische Verbindung zwischen Brahem und Holland, die bereits auf dem 1998 erschienenen Album Thimar ihren Anfang nahm, gilt inzwischen als legendär. Anouar betonte oft: „Daves Spiel verleiht mir Flügel“, ein Eindruck, der sich auch auf der aktuellen Aufnahme immer wieder bestätigt. Django Bates unterstützt das Ensemble mit seinem Klavierspiel und markanten, bewegten Soli. Zum ersten Mal überhaupt integriert Brahem das Cello als festen Bestandteil seiner Gruppenmusik. Anja Lechner, die bereits mit Brahems Kompositionen vertraut war und sie in ihre eigenen Konzerte aufgenommen hat, prägt das Album als führende Stimme – das Cello eröffnet und beendet die musikalische Reise. Die Produktion von „After the Last Sky“ erfolgte im Mai 2024 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano unter der Regie von Manfred Eicher. Das Album erscheint zeitgleich mit einer Europatournee des Brahem-Quartetts, das Konzerte in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Belgien gibt.