Album insights
Moritz (auch Maurice genannt) Moszkowski kam am 23. August 1854 in Breslau, damals Preußen, heute Polen, zur Welt. Seine ersten musikalischen Unterrichtsstunden erhielt er im Familienkreis. 1865 siedelte die wohlhabende polnische Familie nach Dresden um, wo er am Konservatorium aufgenommen wurde. Bereits mit dreizehn Jahren komponierte er ein Klavierquintett. 1869 zog er nach Berlin und setzte dort seine Ausbildung fort - zunächst an der Musikhochschule von Julius Stern bei Eduard Franck (Klavier) und Friedrich Kiel (Komposition), später an Theodor Kullaks Neuer Akademie der Tonkunst. Dort freundete er sich mit den Brüdern Xaver und Philipp Scharwenka an.
Seine pianistische Karriere begann 1873 mit ersten Erfolgen in Berlin. Danach bereiste er verschiedene Provinzstädte, um Erfahrungen zu sammeln und seinen Ruf zu festigen. 1875 organisierte er gemeinsam mit Philipp Scharwenka ein Konzert, bei dem Moszkowski als Solist in einem seiner eigenen Klavierkonzerte auftrat. Der von Franz Liszt geschätzte Künstler konzertierte erfolgreich in ganz Europa, wobei er sowohl eigene Werke als auch Kompositionen Chopins darbot. Besonders seine Spanischen Tänze op. 12 wurden ein weltweiter Erfolg.
Später wirkte Moszkowski in Berlin und Paris als angesehener Pädagoge, Komponist und Pianist. Sein Schaffen umfasst hauptsächlich Klavierwerke, aber auch Kammermusik, Konzerte und Bühnenmusik - darunter zwei Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, drei Orchestersuiten, eine Oper und ein Ballett. Seine pianistisch anspruchsvolle Salon- und Konzertmusik zeichnet sich durch einen hervorragenden Klaviersatz aus, der geschliffenes Klavierspiel als kompositorischen Kunstgriff in den Mittelpunkt rückt.
Leider beeinträchtigte eine nervöse Armerkrankung seine Laufbahn als Pianist. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Paris, wo er am 4. März 1925 verarmt und vergessen an Magenkrebs starb. Trotz seines traurigen Endes hinterließ Moszkowski ein bedeutendes musikalisches Erbe, das sich durch stilistische Vielfalt und pianistische Brillanz auszeichnet.