Zu den Inhalten springen
Kõrvits / Schumann / Grieg

Kõrvits / Schumann / Grieg

Duo Gazzana

Dauer 61 Min

Tõnu Kõrvits

Stalker Suite

Robert Schumann

Violin Sonata No. 1 in A Minor, Op. 105

Edvard Grieg

Violin Sonata No. 3 in C Minor, Op. 45

Künstler:innen


Album insights

Am 8. Mai 1945 kam der Zweite Weltkrieg zu seinem Ende. Nach zwölf Jahren nationalsozialistischer Terrorherrschaft bedeutete dieser Tag den politischen, militärischen und moralischen Zusammenbruch des verbrecherischen Regimes in Deutschland. Als die Waffen endlich schwiegen, waren über 60 Millionen Opfer zu beklagen.

Dieser Tag gilt in vielen europäischen Ländern als "Tag der Befreiung" oder auch als "Tag des Sieges". Die prägende Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker bezeichnete 1985 den 8. Mai ebenfalls als "Tag der Befreiung". An diesem Datum wird jährlich an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert.

Die Kapitulation Deutschlands wurde in zwei Schritten vollzogen: Am 7. Mai unterzeichnete Generaloberst Jodl die bedingungslose Kapitulation im Hauptquartier der alliierten Streitkräfte, die am 8. Mai in Kraft trat. Am selben Tag unterzeichnete Generalfeldmarschall Keitel eine weitere Kapitulationsurkunde im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst.

Nach der Kapitulation wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Regierungsgewalt lag jeweils bei einer der vier Siegermächte - USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Auch Berlin wurde in vier Zonen geteilt. Da es keine deutsche Regierung mehr gab, unterzeichneten die vier Siegermächte am 5. Juni 1945 die Berliner Deklaration und übernahmen die Regierungsgewalt.

Die Nürnberger Prozesse bildeten einen wichtigen Teil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Diese Prozesse fanden von November 1945 bis April 1949 im Justizpalast Nürnberg statt, wo die NS-Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militär Tribunal angeklagt wurden.