Überblick über Claude Joseph Rouget de Lisle
Claude Joseph Rouget de Lisle, geboren am 10. Mai 1760, war ein angesehener französischer Offizier während der Revolutionskriege. Sein heutiger Ruhm beruht in erster Linie auf der Komposition des „Chant de guerre pour l'armée du Rhin“ im Jahr 1792, eines Liedes, das später als „La Marseillaise“ bekannt wurde. Dieses mitreißende Werk markierte nicht nur einen Wendepunkt in Rouget de Lisles Laufbahn, sondern auch in der Geschichte Frankreichs, da es zur französischen Nationalhymne wurde.
Bedeutendes Werk: La Marseillaise
Ursprünglich unter dem Titel „Chant de guerre pour l'armée du Rhin“ (Kriegslied für die Rheinarmee) bekannt, wurde diese Hymne 1792 in Straßburg geschrieben, zu einer Zeit, als Frankreich angesichts ausländischer Armeen während der Revolutionskriege ein mitreißendes patriotisches Lied benötigte. Rouget de Lisle, damals Hauptmann und bereits für seine musikalischen Fähigkeiten anerkannt, wurde vom Bürgermeister Straßburgs und Offizierskollegen gebeten, einen kämpferischen Aufruf für die Soldaten zu schaffen. Er schrieb Text und Melodie in einer einzigen Nacht und fing so den revolutionären Geist und die Hoffnung auf Freiheit ein. Die Hymne verbreitete sich rasch, wurde zum einenden Lied der revolutionären Bewegung und bald in „La Marseillaise“ umbenannt, nachdem provenzalische Freiwillige aus Marseille sie auf ihrem Marsch nach Paris sangen. Heute steht „La Marseillaise“ als weltweites Symbol für Freiheit und Widerstand.
Vermächtnis und weitere Werke
Trotz des überwältigenden Erfolgs und des bleibenden Vermächtnisses von „La Marseillaise“ schuf Rouget de Lisle kein weiteres Werk von vergleichbarer Bedeutung; sein Ruhm ruht fast ausschließlich auf dieser einen Komposition. Er verbrachte den Großteil seines Lebens als bescheidener Offizier und Musiker, und seine übrigen Werke fanden keine große Anerkennung. Rouget de Lisle wird als nationale Persönlichkeit durch Statuen, Gedenktafeln und die regelmäßige Aufführung seiner berühmten Hymne in ganz Frankreich geehrt.