Zu den Inhalten springen
Abbado A-Z: Mendelssohn

Abbado A-Z: Mendelssohn

Claudio Abbado

Dauer 409 Min

Audioformate

  • Verfügbar in Dolby Atmos
Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 2 in B-Flat Major, Op. 52, MWV A18 "Hymn of Praise"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 3 in A Minor, Op. 56, MWV N18 "Scottish"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 4 in A Major, Op. 90, MWV N16 "Italian"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 5 in D Minor, Op. 107, MWV N15 "Reformation"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 5 in D Minor, Op. 107, MWV N15 "Reformation"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 3 in A Minor, Op. 56, MWV N18 "Scottish"

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Symphony No. 4 in A Major, Op. 90, MWV N16 "Italian"

Album insights

Mit dem exklusiven Vertragsabschluss von Franco Fagioli als erstem Countertenor in der Geschichte von Deutsche Grammophon wurde ein bedeutender Schritt für das Label und das Countertenor-Fach vollzogen. Kurz darauf ist Fagioli in der Hauptrolle des Orfeo in einer neuen Einspielung von Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ zu erleben, die erstmals in der italienischen Originalversion erscheint und mit historischen Instrumenten eingespielt wurde. Für Fagioli markiert diese Aufnahme zudem das erste Mal, dass er eine komplette Oper in der Titelpartie aufgenommen hat. Sein außergewöhnliches Talent, das sich in einem Umfang von drei Oktaven, einer feinen Klanggestaltung und technischer Brillanz zeigt, hebt ihn weltweit unter den Countertenören hervor. Besonders in seiner Interpretation von „Che farò senza Euridice“, bei der er mühelos hohe Lagen mit klarem Ton und zartem Vibrato gestaltet, setzt er ein Glanzlicht. Gemeinsam mit den Sopranistinnen Malin Hartelius und Emmanuelle de Negri sowie dem Insula Orchestra unter Laurence Equilbey entstand so eine beeindruckende Gesamteinspielung, die als Doppel-CD erhältlich ist. Eine zusätzliche CD mit ausgewählten Höhepunkten ergänzt das Angebot.