Zu den Inhalten springen
Dvořák: Piano Quintet No. 2 & String Quintet

Dvořák: Piano Quintet No. 2 & String Quintet

The Gaudier Ensemble

Dauer 66 Min

Album insights

Schumann und Dvořák, zwei bedeutende Komponisten, erscheinen zunächst sehr unterschiedlich. Der seelisch belastete Schumann, der in einer Nervenklinik endete, steht im Kontrast zu Dvořák, einem lebensfrohen Eisenbahn- und Taubenfreund mit glücklichem Familienleben. Dennoch verbinden sie überraschend viele Gemeinsamkeiten. Besonders in ihren Klavierkonzerten zeigen sich Parallelen. Beide Werke entstanden um den 35. Geburtstag ihres Schöpfers und behandeln Klavier und Orchester als ebenbürtige Partner. Als Vermittler zwischen den Komponisten wirkte Brahms, der beide in ihren Karrieren unterstützte.

Für Schumann wie auch für Dvořák sollten Konzerte bedeutsame musikalische Aussagen darstellen, nicht nur Plattformen für Solisten bieten, während das Orchester im Hintergrund verbleibt. Schumann bestand auf Wertschätzung der orchestralen Passagen, die er dem Klavier gleichstellte. Nach zahlreichen Versuchen offenbarte sich in seinem Klavierkonzert schließlich sein Genie. Seine Gattin Clara drängte ihn zum Komponieren für Orchester, woraus das Klavierkonzert a-Moll, op. 54 hervorging. Bei der Premiere führte Clara das Werk mit großem Erfolg auf.

Dvořáks Konzert durchlief eine vielschichtige Entstehung, entwickelte sich aber zu einem erfolgreichen Klavierkonzert. Anfänglich kritisierten Fachleute den Klaviersatz, doch letztendlich gewann das Werk durch seine wunderbaren Melodien und Lebendigkeit große Popularität. Auch Brahms erkannte den Ideenreichtum in Dvořáks Musik und würdigte ihn dafür. Das Dvořák-Quintett ist im Vergleich zu Schumanns Werk lyrischer und weist in mehreren Sätzen volkstümliche Elemente auf - typisch Dvořák durch und durch.

Beide Komponisten haben mit ihren Klavierkonzerten herausragende Werke geschaffen, die bis heute bewundert und aufgeführt werden. Ihre Kompositionen verdeutlichen die musikalische Tiefe, emotionale Kraft und die inspirierende Verbindung zwischen Solist und Orchester.