Johann Christian Bach: Der „Englische Bach“
Bekannt als der „Englische Bach“ spielte Johann Christian Bach, der elfte und jüngste Sohn von Johann Sebastian Bach, eine entscheidende Rolle dabei, die klassische Musik ins Rampenlicht zu rücken. Nach dem Tod seines Vaters, als er 15 Jahre alt war, setzte er seine musikalische Ausbildung bei seinem Halbbruder Carl Philipp Emanuel Bach fort. Im Gegensatz zu seinem Vater, dessen Kompositionen die Barockzeit prägten, spiegelt Johann Christians Musik den frühen Klassizismus wider, oft gelobt für ihre Eleganz und melodische Klarheit.
Bachs Reise nach Italien und England
Bach reiste 1754 nach Italien und wurde Organist am Mailänder Dom, wo er zum Katholizismus konvertierte und damit mit der Familientradition brach. 1762 entschied sich Bach, nach London zu ziehen, um Opern für das King’s Theatre zu komponieren. Dort wurde er zu einer bedeutenden Persönlichkeit im Musikleben der Stadt und war einer der ersten Musiker, die das Urheberrecht erfolgreich für sich in Anspruch nahmen.
Bachs Einfluss und Vermächtnis
Bachs Begegnung mit dem jungen Mozart während dessen Besuchs in London im Jahr 1764 festigte sein Erbe als bedeutender Musiklehrer und Konzertveranstalter weiter. Er spielte eine zentrale Rolle dabei, den jungen Mozart willkommen zu heißen und zu fördern. Bach war mit der Komponistenschule von Mannheim verbunden und ein erfolgreicher Konzertveranstalter, der sich besonders im Genre der Sinfonia Concertante hervortat.
Trotz seines anfänglichen Erfolgs führten sich wandelnde Musikgeschmäcker später in seinem Leben zu finanziellen Schwierigkeiten. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof der St Pancras Old Church beigesetzt. Entdecken Sie Bachs reiches musikalisches Erbe, das von seiner Meisterschaft in der Sinfonie bis zu seiner Spezialisierung auf die Sinfonia Concertante auf STAGE+ reicht.
Bedeutende Werke und Aufnahmen
Bachs Werke wurden von zahlreichen Künstlern und Orchestern aufgenommen und interpretiert. Zu den bemerkenswerten Aufnahmen zählen „Bach: The Art of Life (Encore Edition)“, „Bach: Anna Magdalena Notebooks, 1722 und 1725“, „3 Bach Magnificats“ mit Werken von J.S. Bach, J.C. Bach und C.P.E. Bach, „Bachiana II – Music by the Bach Family: Concertos“ sowie „English Classical Clarinet Concertos (English Orpheus 39)“.