Zu den Inhalten springen

Dirigent:in

Ernst Märzendorfer

Ernst Märzendorfer: Ein unvergleichlicher Dirigent

Ernst Märzendorfer (1921–2009) war ein hoch angesehener österreichischer Dirigent, der für seine umfangreiche Arbeit mit bedeutenden Orchestern und seine maßgeblichen Beiträge zur Interpretation des klassischen und des 20. Jahrhunderts-Repertoires gefeiert wurde. Geboren in Oberndorf bei Salzburg, Österreich, studierte Märzendorfer bei Clemens Krauss am Mozarteum in Salzburg. Seine Dirigentenkarriere begann er 1940 in Salzburg, seine erste feste Anstellung erhielt er von 1945 bis 1951 an der Grazer Oper. Anschließend wechselte er an das Salzburger Landestheater und unterrichtete ab 1951 Dirigieren am Mozarteum.

Märzendorfers künstlerische Beiträge

Märzendorfer ist bekannt für die Uraufführung zahlreicher bedeutender Werke, darunter wichtige Opern von Richard Strauss und Kompositionen von Hans Werner Henze. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung weniger aufgeführter Opern, wie Franz Schmidts Fredigundis. Als Aufnahmekünstler ist er insbesondere für die Einspielungen der Harfenkonzerte von Nicanor Zabaleta bekannt, darunter Mozarts Konzert für Flöte und Harfe K. 299 mit den Berliner Philharmonikern und dem English Chamber Orchestra. Diese Aufnahmen wurden vielfach neu aufgelegt und gelten als Meilensteine der Diskografie. Märzendorfer leitete außerdem den ersten vollständigen Aufnahmezyklus der Haydn-Sinfonien mit dem Wiener Kammerorchester (1969–1971), eine wegweisende Leistung in der Musikaufzeichnung.

Märzendorfers Weihnachtsalbum

Entdecken Sie das beeindruckende Genie von Ernst Märzendorfer in seinem Weihnachtsalbum – ein Spektakel klassischer Musik, das die Seele erhebt und die Phantasie beflügelt. Dieses außergewöhnliche Album nimmt einen einzigartigen Platz in der Welt der klassischen Musik ein, mit Märzendorfers unvergleichlichem musikalischem Talent im Zentrum. Tauchen Sie ein in die makellose Darbietung von Mozart: Flötenkonzerte Nr. 1 & 2; Konzert für Flöte und Harfe K. 299, unter der Überschrift Berliner Philharmoniker. Märzendorfers strahlende musikalische Brillanz verbindet sich elegant mit der orchestralen Virtuosität der Berliner Philharmoniker und erschafft ein audiovisuelles Meisterwerk der klassischen Musik.

Die herausragenden Beiträge von Karlheinz Zoeller, Nicanor Zabaleta, den Berliner Philharmonikern, dem English Chamber Orchestra, Ernst Märzendorfer und Bernhard Klee verleihen dem Werk nicht nur Tiefe und Raffinesse, sondern verschmelzen auch zu einer so bewegenden Symphonie, dass sie den Hörer in ihren Bann zieht. Lassen Sie sich von den bezaubernden Eigenheiten und der faszinierenden Komplexität der musikalischen Kompositionen Ernst Märzendorfers fesseln – ein Zeugnis seines Genies und seines Engagements für die Kunst. Erleben Sie die fesselnde Ruhe und Schönheit seiner Musik, die mühelos Grenzen überschreitet und Musikliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.