Zu den Inhalten springen

Dirigent:in, Komponist:in

Benjamin Britten

1913 — 1976

Infos

Benjamin Britten

Benjamin Britten
Von den 1940er Jahren bis zu seinem Tod war Benjamin Britten ohne Frage die beherrschende Figur des britischen Musiklebens. Mit Peter Grimes schrieb er ein mitreißendes, epochales Meisterwerk, das heute die am häufigsten gespielte abendfüllende Oper in englischer Sprache sein dürfte. Von seinen übrigen Opern sind wohl Billy Budd, The Turn of the Screw, A Midsummer Night's Dream und Death in Venice am bekanntesten. An Bühnenwerken komponierte er daneben verschiedene "geistliche Parabeln" und ein Ballett; hinzu kommen zahlreiche Orchesterwerke (wobei eines der Stücke, die Britten für Kinder komponierte, The Young Person's Guide to the Orchestra, mittlerweile ein Klassiker seiner Art ist), Chormusik (u.a. das War Requiem), Lieder, Kammermusik, einige Klavierstücke und Begleitmusiken für Filme, Theaterstücke und Rundfunkproduktionen. Viele Texte, die er dabei vertonte, beschäftigen sich mit dem Thema der verführten Unschuld und der Frage nach der Rolle des Außenseiters in der Gesellschaft. In Aldeburgh begründete er ein Sommerfestival, das zu einem der interessantesten und wichtigsten Musikereignisse Englands wurde und bei dem er regelmäßig nicht nur als Komponist auftrat, sondern auch als Pianist und Dirigent.

Die Brillanz von Benjamin Britten enthüllt

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Benjamin Britten, einem außergewöhnlichen Schüler von Frank Bridge, der seine musikalische Laufbahn schon in jungen Jahren begann. Sein bemerkenswertes Talent führte ihn in die renommierten Hallen des Royal College of Music in London, wo er drei Jahre lang seine Fähigkeiten in Komposition und Klavier verfeinerte.

Frühes Leben und Hintergrund

Edward Benjamin Britten, Baron Britten of Aldeburgh, wurde am 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk, England, geboren und starb am 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk. Bereits im Kindesalter begann er zu komponieren, zeigte mit fünf oder sechs Jahren musikalisches Talent und erhielt vor seinem fünften Lebensjahr formalen Unterricht in Klavier und Viola. Britten studierte ab 1930 Komposition am Royal College of Music in London und arbeitete mit dem modernen Komponisten Frank Bridge zusammen, den er sehr bewunderte und der seinen Stil maßgeblich beeinflusste.

Künstlerischer Weg und Stil

Trotz der traditionellen Lehrmethoden empfand Britten diese als einschränkend und wenig inspirierend. Dies veranlasste ihn 1939 dazu, England nach Nordamerika zu verlassen. Mitten im Wirbel des Krieges kehrte Britten mutig in seine Heimat zurück. Er feierte die Uraufführung seines Meisterwerks „Peter Grimes“ und zog 1945 in das malerische Küstenstädtchen Aldeburgh in Suffolk. In dieser ruhigen Umgebung gründete Britten eines der weltweit führenden Festivals.

Britten war bekannt für sein ausgeprägtes Temperament, seine umfassende Gelehrsamkeit und sein tiefes Verständnis für zeitgenössische Werke. Anders als viele Komponisten seiner Zeit erlag er nicht den Verlockungen des Avantgarde-Stils. Stattdessen nahm er Abstand von den ästhetischen Revolutionen seiner Epoche und entwickelte eine eigenständige, unverkennbare musikalische Stimme. Diese Eigenwilligkeit verlieh seinen Werken ihren besonderen Reiz. Seine Liebe zu klassischen Werken – insbesondere zu den Komponisten der englischen Schule wie Purcell – sowie seine Fähigkeit, Inspiration aus vielfältigen Quellen zu schöpfen, spiegeln sich in seinen international erfolgreichen Kompositionen wider.

Hauptwerke und Errungenschaften

Brittens Schaffen umfasst Opern, Orchester-, Chor- und Kammermusik. Seine Werke zeichnen sich durch einfallsreiche Orchestrierung, Lyrik und die häufige Behandlung von Themen wie dem Kampf des Außenseiters gegen die Gesellschaft oder dem Verlust der Unschuld aus. „Peter Grimes“ (1945) etablierte Britten als einen der wichtigsten internationalen Komponisten und gilt als die bedeutendste englische Oper seit Purcell. Das „War Requiem“ (1962) ist ein kraftvolles Chorwerk, das seine Liebe zum Wort und seine pazifistische Haltung widerspiegelt. Darüber hinaus schrieb Britten die kirchliche Parabel-Oper „Noye's Fludde“, die ebenfalls als bedeutend gilt.

Britten wurde 1976 zum Life Peer als Baron Britten of Aldeburgh ernannt, nicht früher. Seine meistgefeierten Werke begeistern weiterhin ein weltweites Publikum und bezeugen sein bleibendes Vermächtnis in der Musikwelt.