Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Samuel Sebastian Wesley

1810 — 1876

Samuel Sebastian Wesley: Faszinierende Werke und Vermächtnis

Samuel Sebastian Wesley (1810–1876) gilt als einer der einflussreichsten englischen Kirchenmusiker und Komponisten des 19. Jahrhunderts. Berühmt für die Erneuerung der anglikanischen Kirchenmusik, prägten Wesleys Beiträge das Repertoire und die Aufführungsstandards seiner Zeit grundlegend. Sein herausragendes Schaffen im Bereich der Anthems und Hymnen ist in einer sorgfältig zusammengestellten Kollektion auf STAGE+ dokumentiert.

Bedeutende Aufnahmen mit Werken Wesleys

In „Anthems, Vol. 1“ bringt der Chor des Trinity College Cambridge unter der musikalischen Leitung von Stephen Layton die melodische Brillanz von Wesleys Werken zum Ausdruck. Dieses Album fängt das Wesen von Wesleys Kompositionen lebendig ein und wird jeden Hörer begeistern.

Die prachtvolle Kraft traditioneller Kirchenlieder können Sie mit „Rejoice, the Lord is King: Great Hymns from Westminster Abbey“ erleben. Robert Quinney, der Chor der Westminster Abbey und James O’Donnell verweben einen großartigen Chorklang aus den geschätzten Werken Wesleys.

„Organ Fireworks 14: Organ of Melbourne Town Hall“ und „Organ Dreams, Vol. 4 – The Organ of St Nikolai, Halmstad, Schweden“, mit Meisterorganist Christopher Herrick, laden dazu ein, in die beeindruckende Welt von Wesleys Orgelkompositionen einzutauchen.

Für Liebhaber traditioneller englischer Anthems sind sowohl „The English Anthem 8“ als auch „Epiphany at St Paul’s“ ein Muss. Unter der Leitung von John Scott präsentiert der renommierte Chor der St Paul’s Cathedral ein vielfältiges Repertoire von Wesleys geschätzten Stücken.

In „The English Hymn 5 – Lead, Kindly Light (Hymns of Faith & Assurance)“ und „The Psalms of David“ erleben Sie eine leidenschaftliche Verschmelzung von Glauben und Musik. Diese Sammlungen, interpretiert von Rupert Gough, dem Wells Cathedral Choir und Malcolm Archer, unterstreichen die zeitlose Anziehungskraft von Wesleys Hymnen.

Diese Aufnahmen präsentieren oft Wesleys bekannteste Anthems und Hymnen, interpretiert von führenden Kathedralchören Großbritanniens und namhaften Organisten und betonen die fortwährende Bedeutung seiner Werke in liturgischen wie auch konzertanten Zusammenhängen.

Bedeutende Werke

Zu Wesleys berühmtesten Kompositionen zählen „Blessed be the God and Father“ (1834), „The Wilderness“ (1832), „Thou wilt keep him in perfect peace“, „Wash me throughly“, „Cast me not away from thy presence“ (1847) und „Ascribe unto the Lord“ (1852). Auch sein „Service in E Major“ (1845) ist hervorzuheben, sowohl musikalisch als auch wegen seines kritischen Vorworts zur damaligen Kirchenmusik.

Karriere und Einfluss

Wesley stammte aus einer bedeutenden Musikerfamilie – sein Vater Samuel Wesley war ein renommierter Komponist und Organist, sein Großvater Charles Wesley hauptsächlich als Kirchenlieddichter und führende Persönlichkeit des Methodismus bekannt. Wesley hatte bedeutende Organistenstellen an mehreren großen Kathedralen inne, darunter Hereford, Exeter, Leeds Parish Church, Winchester und Gloucester[1][2][3].

Erleben Sie die kirchenmusikalische Anziehungskraft von Samuel Sebastian Wesleys Musik mit dieser bemerkenswerten Sammlung auf STAGE+. Begeben Sie sich auf eine Reise durch sein herausragendes Œuvre, von seinen beeindruckenden Orgelwerken bis hin zu seinen bewegenden Anthems.