Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Juliusz Zarębski

Juliusz Zarębski: Faszinierende Werke und Vermächtnis

Juliusz Zarębski (1854–1885) war ein außergewöhnlicher polnischer Komponist und virtuoser Pianist, dessen Karriere – obwohl tragisch kurz – einen bleibenden Eindruck im spätromantischen Repertoire hinterließ. Berühmt sowohl für seine Auftritte als auch für seine Kompositionen, ist Zarębski heute vor allem für seine innovative und leidenschaftliche Kammermusik bekannt, insbesondere für sein Klavierquintett in g-Moll.

Zarębskis Karriere und Einfluss

Zarębski wurde in Żytomierz (heute Schytomyr, Ukraine) geboren und zeigte schon früh eine herausragende Begabung, indem er bereits mit zehn Jahren in den Salons von Żytomierz auftrat. Er studierte Klavier am Wiener Konservatorium bei Josef Dachs und Komposition bei Franz Krenn und schloss sein Studium mit höchsten Auszeichnungen (zwei Goldmedaillen) in nur zwei Jahren ab – obwohl das reguläre Curriculum sechs Jahre vorsah. Zur weiteren Vertiefung seiner Fähigkeiten besuchte er 1873 Kurse am Konservatorium in St. Petersburg und erhielt nach drei Jahren das Diplom als „freier Künstler“[2].

Franz Liszt, der sich zu dieser Zeit in Weimar, Rom und anderen Städten aufhielt, wurde zu seinem Mentor und Förderer und unterstützte Zarębski bei seinen Konzertauftritten und Publikationen. Ab 1874 etablierte sich Zarębski als virtuoser Pianist und wurde in bedeutenden europäischen Musikzentren wie Rom, Paris, London und Warschau gefeiert. Er war fasziniert von technischen Innovationen, insbesondere vom zweimanualigen Klavier, das von Édouard Mangeot entworfen wurde, und komponierte sowie konzertierte auf diesem Instrument auf der Pariser Weltausstellung 1878. Zarębski ließ sich 1880 als Professor am Königlichen Konservatorium in Brüssel nieder, eine Position, die er bis zu seinem gesundheitsbedingten Rückzug (Tuberkulose) innehatte und sich dann auf Komposition und Lehre konzentrierte[4].

Hauptwerke: Klavierquintett und mehr

Zarębski komponierte vor allem für Klavier – sowohl solistisch als auch in der Kammermusik. Sein bedeutendstes Werk ist zweifellos das Klavierquintett in g-Moll, Op. 34 (1885), das für seine zyklische Form, die reiche Harmonik und emotionale Tiefe gefeiert wird. Das Klavierquintett gilt als einer der wichtigsten Beiträge zur polnischen Kammermusik des 19. Jahrhunderts und wird häufig neben Werken von Zeitgenossen wie Zygmunt Stojowski aufgeführt[3].

Erleben Sie Zarębski mit STAGE+

Erleben Sie die bezaubernde Welt von Juliusz Zarębski mit STAGE+. Dieser herausragende Komponist, bekannt für seine Meisterschaft am Konzertflügel, hat das romantische Repertoire maßgeblich mitgeprägt. In unserem vorgestellten Konzert wird das fesselnde Zarębski: Klavierquintett von der außergewöhnlichen Virtuosität Jonathan Plowrights in Zusammenarbeit mit dem talentierten Szymanowski Quartett zum Leben erweckt. Lassen Sie sich auf diese klangvolle Reise ein, bei der Zarębskis Komposition meisterhaft gestaltet wird und die Hörer in eine Sphäre tiefer Eleganz und ausdrucksvoller Musikalität entführt.

Zudem präsentieren wir Żeleński: Klavierquartett, ein weiteres farbenreiches Werk, das die Schönheit des romantischen Stils verkörpert. Das Werk, das für sein harmonisches Zusammenspiel der Melodien gefeiert wird, zeigt die Brillanz, die Władysław Żeleński in die romantische Musik eingebracht hat.

Werden Sie Teil von STAGE+ und tauchen Sie ein in die faszinierenden musikalischen Werke Juliusz Zarębskis. Erleben Sie die Leidenschaft, Tiefe und Komplexität seiner unvergesslichen Kompositionen. Lassen Sie sich von Zarębskis betörenden Klängen begeistern, die bis heute nachklingen.