Zu den Inhalten springen
Godowsky: The Complete Studies on Chopin's Etudes

Godowsky: The Complete Studies on Chopin's Etudes

Marc-André Hamelin

Dauer 153 Min

Album insights

Alessandro Stradella kam am 3. April 1639 in Nepi zur Welt und entstammte einer adligen Familie, zu der auch Juristen, Geistliche und Ärzte gehörten. In seiner Jugend erhielt er eine musikalische Ausbildung in Bologna und verbrachte mehrere Jahre im römischen Palast der herzöglichen Familie Lante, wo er bedeutende Beziehungen knüpfte.

Bereits 1667 hatte Stradella sich als Komponist etabliert und wurde mit wichtigen Aufträgen betraut, etwa für ein Oratorium der Arciconfraternita del Santissimo Crocifisso. Bis zu seinem Tod war er als freier Musiker für einflussreiche Familien wie die Pamphili und Colonna tätig und bediente ein breites Spektrum musikalischer Gattungen.

Stradellas Vielseitigkeit spiegelte sich in seinem raschen Komponieren wider. Sein individueller Stil bestach durch elegante Melodieführung, ausgeklügelten Kontrapunkt und innovative Harmonien. Besonders hervorzuheben war seine kunstvolle Verbindung von Gesangsstimmen und Text, auch in begleiteten Rezitativen.

Im Jahr 1674 verfasste er das erste datierbare Concerto Grosso und experimentierte mit komischen Opern, die neuartige Wahnsinnsszenen enthielten. Nach einer glücklichen Schaffenszeit in Genua wurde Stradella am 25. Februar 1682 auf tragische Weise ermordet. Seine Autographen sind heute in verschiedenen Archiven erhalten.

Das Libretto von Ansaldo Ansaldi zum Oratorium "San Giovanni Battista" überzeugte durch dramatische Handlung, bewegende Dichtung und vielschichtige Instrumentierung. Stradella komponierte dazu eine lebendige, kontrapunktisch anspruchsvolle Partitur, die sowohl die Sänger als auch das Publikum beeindruckte.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Stradella und dem literarisch begabten Ansaldi in diesem Werk veranschaulicht den herausragenden Ruf, den Stradellas Musik damals genoss.