Zu den Inhalten springen
Debussy: Early and Late Piano Pieces

Debussy: Early and Late Piano Pieces

Steven Osborne

Dauer 74 Min

Künstler:innen


Album insights

Couperins künstlerisches Bekenntnis umfasst die Verschmelzung französischer und italienischer Musikstile, wie in seiner L'Apothéose de Lully veranschaulicht. Seine musikalischen Einflüsse wurzeln in beiden Traditionen, was zu einer einzigartigen Synthese in seinen Kompositionen führte.

Das 1725 veröffentlichte Werk L'Apothéose de Lully ehrt Jean-Baptiste Lully als Vertreter des französischen und Arcangelo Corelli als Verkörperung des italienischen Stils. In dieser Hommage stellt Couperin meisterhaft beide Stilrichtungen gegenüber.

Die verschiedenen Sätze der L'Apothéose de Lully demonstrieren die stilistische Verschmelzung französischer und italienischer Elemente. Ein wichtiger Teil des Werkes zeigt Apollo, der Lully und Corelli davon überzeugt, dass die Vereinigung beider Geschmäcker musikalische Vollkommenheit erzeugt.

Neben der L'Apothéose komponierte Couperin auch die Leçons de ténèbres, die einen besonderen Platz in der Tenebrae-Tradition einnehmen. Diese Stücke entstanden während einer Phase, in der er sich besonders mit dem musikalischen Ausdruck von Trauer beschäftigte.

In den Leçons de ténèbres verband Couperin gesangliche Virtuosität mit ausdrucksstarker Musik, welche die Themen der Trauer deklamatorisch darstellt. Diese Werke gehören zu den gefühlvollsten seiner Schaffensperiode und offenbaren eine vielfältige harmonische Palette.