Zu den Inhalten springen
Godowsky: Johann Strauss Transcriptions & Other Waltzes

Godowsky: Johann Strauss Transcriptions & Other Waltzes

Marc-André Hamelin

Dauer 70 Min

Album insights

Der vielseitige Komponist Erwin Schulhoff wurde am 8. Juni 1894 in Prag geboren. Als Sohn einer deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie zeigte er schon früh musikalische Begabung. Der berühmte Komponist Antonín Dvořák soll seine Talente erkannt haben. Seine musikalische Ausbildung begann am Prager Konservatorium unter Dvořáks Anleitung und setzte sich in Wien, Leipzig und Köln fort, wo er bei Lehrern wie Claude Debussy und Max Reger studierte.

Während des Ersten Weltkriegs diente Schulhoff in der Armee und wurde im Kampf verwundet. Nach Kriegsende lebte und arbeitete er zunächst in Deutschland (Saarbrücken, Berlin und Dresden) und später in Prag. Seine künstlerische Entwicklung war von Jazz und Dadaismus geprägt, was sich in seinen Kompositionen widerspiegelte.

Als das Nazi-Regime in der Tschechoslowakei an die Macht kam, wurde seine Musik verboten und als "entartete Kunst" bezeichnet, die mit der Nazi-Ideologie unvereinbar war. Zusätzlich erschwerten seine kommunistischen Sympathien die Suche nach einer Anstellung. Nach der Invasion Prags gab Schulhoff weiterhin Konzerte unter verschiedenen Pseudonymen und beantragte die sowjetische Staatsbürgerschaft. Bevor er jedoch das Land verlassen konnte, wurde er von der Gestapo verhaftet und im Juni 1941 in ein Internierungslager in Wülzburg, Bayern, deportiert. Dort starb er 1942 im Alter von 48 Jahren an Tuberkulose.