Zu den Inhalten springen
Haydn: Piano Sonatas, Vol. 3

Haydn: Piano Sonatas, Vol. 3

Marc-André Hamelin

Dauer 158 Min

Album insights

Im Verlauf des 16. Jahrhunderts gelangte Portugal unter den Herrschern Manuel I. und João III. zu seiner größten Blüte als Königreich und errichtete ein Kolonialreich, das sich auf vier Kontinente erstreckte. Dies führte zu einem intensiven kulturellen Austausch, der insbesondere die Künste prägte.

Ab 1580, nach der Übernahme der portugiesischen Krone durch Philipp II. von Spanien, begann das sogenannte „goldene Zeitalter“ der portugiesischen Musik. In dieser Epoche wirkten bedeutende Komponisten wie Pedro de Cristo, Duarte Lôbo, Filipe de Magalhães und Manuel Cardoso.

Manuel Cardoso, der zu den angesehensten Komponisten seiner Zeit zählte, prägte über sechs Jahrzehnte hinweg einen individuellen Stil, der besonders in seinen geistlichen Werken zur Geltung kam. Seine Musik wurde für ihre künstlerische Raffinesse und persönliche Handschrift geschätzt.

Cardoso verband in seinen Kompositionen eng die musikalische Gestaltung mit dem Text, wobei er sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Elemente einfließen ließ. Viele seiner Werke widmete er dem Karmeliterorden und spiegelte darin auch die politischen und religiösen Umbrüche seiner Zeit wider.

Sein Schaffen ist geprägt von tiefer Andacht und Ausdruckskraft, besonders in seinen geistlichen A-cappella-Kompositionen. Es ist möglich, dass Cardoso mit seiner Musik auch die Unabhängigkeit Portugals sowie die göttliche Macht ehren wollte.

In Cardosos „Livro de varios motetes“ sind die Motetten so angelegt, dass sie das Kirchenjahr von Advent bis Fastenzeit musikalisch begleiten. Jede Motette wurde sorgfältig darauf ausgerichtet, die biblischen Texte klanglich umzusetzen und zu interpretieren.

Besondere Beachtung verdienen seine Werke für die Tenebrae-Andacht am Gründonnerstag, die durch ihre eindrucksvolle und dramatische Atmosphäre hervorstechen. Diese Musik vermittelt die feierliche Stimmung und den Schmerz, die mit dieser besonderen liturgischen Feier verbunden sind.

Das musikalische Wirken Cardosos hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der portugiesischen Musik und ist bis heute ein bedeutendes Vermächtnis des goldenen Zeitalters.