Album insights
In einer Zeit, in der "authentische" Darbietungen hochgeschätzt werden, sollten wir bedenken, dass uns heutige Forschung nur beschränkte Einblicke in die wahre Praxis des Barocks ermöglicht. Die penible wissenschaftliche Genauigkeit bei barocken Verzierungen und weiteren Elementen kann dazu führen, dass sogenannte Puristen Aufführungen wie Händels Messias mit dem Huddersfield Choral Society und Liverpool Philharmonic Orchestra unterschätzen. Heutzutage wird Mozarts Neuinstrumentierung dieses Werkes jedoch eher als Bereicherung betrachtet, da sie unser geschichtliches Verständnis erweitert.
Liszt erkannte als Erster das Potenzial von Bachs Orgelkompositionen für Transkriptionen, inspiriert durch die spirituelle Gegenwart seines Vorgängers in Weimar. Seine Bach-Übertragungen zeigen eine Zurückhaltung, die seine Ehrfurcht vor dem Original widerspiegelt. Busonis Klaviertranskriptionen hingegen streben nach einer reicheren Klangpalette. Andere Pianisten und Komponisten wie Reger, d'Albert und Friedman haben Bachs Werke auf ähnliche Weise adaptiert, wobei Reger zu den wenigen zählte, die sowohl am Klavier als auch an der Orgel brillierten.
Mit seinem tiefen Verständnis für Bachs kontrapunktische Kunst schuf Reger beeindruckende Bach-Transkriptionen, die die Vorzüge beider Instrumente - Klavier und Orgel - berücksichtigten. Sein Ansatz zeigte außergewöhnliche Hingabe zur Artikulation auf der Orgel und zu den einzelnen Stimmen am Klavier. Busoni, d'Albert und Friedman verfolgten bei ihrer Auseinandersetzung mit Bachs Musik jeweils eigene kreative Wege.
Markus Becker interpretiert Regers Transkriptionen ausgewählter Choralvorspiele, eingerahmt von großen Präludien und Fugen. Diese Übertragungen demonstrieren eine ausgewogene Interpretation der Werke Bachs und Regers, wobei harmonische Strukturen, polyphone Elemente und virtuose Technik meisterhaft verbunden werden.
Die Erforschung und Aufführung von Bachs Orgelwerken durch Meister wie Reger und Liszt verdeutlicht die Bandbreite an Interpretationsmöglichkeiten und die kreative Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden musikalischen Erbe.