Zu den Inhalten springen
Leo Ornstein: Piano Music

Leo Ornstein: Piano Music

Marc-André Hamelin

Dauer 78 Min

Album insights

Im Sommer oder Herbst 1706 reiste Händel auf eigene Kosten nach Italien, entgegen früherer Angebote adliger Mäzene, darunter vermutlich eines von Ferdinando de' Medici. Er hinterließ in Hamburg zwei Kisten mit Kompositionen, die heute leider verloren sind. Seine italienische Studienreise dauerte vier Jahre, während der er Florenz, Rom, Neapel und Venedig besuchte. Die genaue Chronologie seiner Aufenthalte ist nur teilweise bekannt: zuerst Florenz, ab 14. Januar 1707 Rom, ab Herbst 1707 wieder Florenz, seit Februar 1708 erneut Rom, Ende April 1708 Neapel, Juli 1708 Rom und irgendwann 1709 Venedig, Florenz und nochmals Venedig. Im Frühjahr 1710 trat er seine Heimreise an.

Während seiner Zeit in Italien sammelte Händel wertvolle musikalische Erfahrungen. In Hamburg hatte er bereits drei Jahre Erfahrung an der dortigen Oper gesammelt. Inspiriert von den kontrapunktischen Lehren Friedrich Wilhelm Zachows und der melodischen Erfindungsgabe Reinhard Keisers, machte er sich auf den Weg, die italienische Kompositionsweise zu studieren. In Venedig markierte seine Oper 'Agrippina' (1709) den Durchbruch zu seinem eigenen Opernstil. Nach seiner Rückkehr aus Italien reiste Händel Ende des Jahres 1710 erstmals nach London, wo die triumphale Uraufführung seiner Oper 'Rinaldo' am 24. Februar 1711 einen entscheidenden Wendepunkt in seinem bereits erfolgreichen Leben darstellte.