Zu den Inhalten springen
Marc-André Hamelin in a State of Jazz: Gulda, Kapustin, Weissenberg & Charles Trenet

Marc-André Hamelin in a State of Jazz: Gulda, Kapustin, Weissenberg & Charles Trenet

Marc-André Hamelin

Dauer 70 Min

Album insights

Ludwig Daser (1526–1589) zählt zu den prägenden Kapellmeistern und Komponisten der Münchner Hofkapelle im 16. Jahrhundert. Obwohl sein Name hinter denen von Senfl, Lasso und Lechner zurücktrat, war sein Beitrag zum Aufbau der Hofkapelle entscheidend. Nach seinem Tod geriet sein Schaffen zunehmend in den Schatten dieser bekannteren Zeitgenossen.

Daser widmete sich fast ausschließlich der Kirchenmusik und hinterließ ein umfangreiches Werk, das unter anderem 22 Messen, 24 lateinische Motetten, rund 34 deutsche geistliche Lieder und Psalmen sowie weitere Kompositionen wie Magnificat, Passionen und Orgelstücke umfasst. Seine musikalische Laufbahn begann bescheiden; er wurde von Senfl ausgebildet und wirkte bereits als Knabe in der Münchner Hofkapelle mit. Die Jahre als Kapellmeister waren von Schwierigkeiten geprägt, die schließlich 1563 zu seiner Entlassung führten. Dennoch blieb er der Musik verbunden und übernahm 1572 das Amt des Kapellmeisters am Stuttgarter Hof, wo er zum Protestantismus übertrat.

Seine Kompositionen spiegeln sowohl seine künstlerische Überzeugung als auch seine theologische Haltung wider und sind geprägt von der Auseinandersetzung mit verschiedenen kirchenmusikalischen Strömungen des 16. Jahrhunderts. Das Ensemble Cinquecento würdigt in seiner Auswahl Dasers stilistische Bandbreite, darunter eine Choralmesse, Motetten sowie Choralvertonungen für katholische und evangelische Gottesdienste.

In Dasers Werken zeigen sich hohe kompositorische Qualität, Einfallsreichtum und symbolische Tiefe, die bis heute Anerkennung finden. Seine musikalische Vielfalt und Integrität machen ihn zu einer herausragenden Gestalt der Musikgeschichte.