Album insights
Medtner, ein russischer Komponist mit deutschen Wurzeln, wurde von Rachmaninow als bedeutender zeitgenössischer Tonschöpfer geschätzt, dessen Bedeutung mit näherer Betrachtung zunimmt. Nach seinem Abschluss am Moskauer Konservatorium, wo er den begehrten Anton-Rubinstein-Preis erhielt, erlangte er Anerkennung als hervorragender Pianist und Komponist. Obwohl sein umfangreiches Werk - darunter mehrere Klavierkonzerte und zahlreiche Sonaten - weitgehend in Vergessenheit geriet, strebte er stets nach ästhetischer Vollkommenheit in seinem künstlerischen Schaffen.
Zur Entstehungszeit seines dritten Klavierkonzerts komponierte Medtner zwei Stücke, die später öffentlich uraufgeführt wurden. Diese Werke, die bestimmten Persönlichkeiten gewidmet waren, entstanden während der Kriegsjahre. Seine Tage verbrachte der Komponist mit Kompositionsarbeit, Spaziergängen und dem intellektuellen Austausch über musikalische und andere Themen. Als tiefsinniger Denker schätzte er besonders die Schönheit der Natur.
In Werken wie "Russischer Rundtanz" und "Fahrender Ritter" offenbart sich Medtners außergewöhnliches musikalisches Talent. Obwohl diese Kompositionen keine offensichtliche Handlung enthalten, vermitteln sie bestimmte Stimmungen und Gedanken. Medtner vertrat die Überzeugung, nichts zu erschaffen, sondern vielmehr bereits Vorhandenes zu entdecken.
Rachmaninows künstlerisches Schaffen wird als authentischer Ausdruck seiner Persönlichkeit angesehen. Seine Kompositionen, wie die zweite Suite in C-Dur und die Symphonischen Tänze, zeigen sein Bestreben nach klanglicher Perfektion und zeugen von seinem lebenslangen Bemühen um tiefgründigen Ausdruck in der Klaviermusik.
Trotz gewisser Widerstände in der Musikindustrie fanden Rachmaninows Werke, darunter die Symphonischen Tänze, breite Anerkennung. Seine künstlerische Schaffenskraft und sein Engagement für vielschichtige musikalische Ausdrucksformen bleiben unbestritten.