Zu den Inhalten springen
Villa-Lobos: Piano Music – Prole do bebê 1 & 2; Rudepoema

Villa-Lobos: Piano Music – Prole do bebê 1 & 2; Rudepoema

Marc-André Hamelin

Dauer 64 Min

Album insights

Tartini war ein italienischer Barockkomponist, Violinist und Musiktheoretiker, der am 8. April 1692 in Pirano in der Republik Venedig (heute Piran, Slowenien) geboren wurde. Seine musikalische Ausbildung begann in jungen Jahren mit dem Violinstudium am Collegio delle Scuole Pie in Capodistria, ursprünglich mit der Absicht, Franziskanermönch zu werden.

Statt einer geistlichen Laufbahn zu folgen, studierte Tartini ab 1709 Jura und Theologie an der Universität Padua. Während seines Studiums fühlte er sich zur Musik hingezogen und lernte Violine bei Giulio di Terni, der später selbst Unterricht bei ihm suchte. In Assisi verbrachte Tartini einige Jahre unter der Anleitung von Bohuslav Matěj Ćernohorský.

In seiner beruflichen Laufbahn hatte er verschiedene Positionen inne: 1721 wurde er Hauptviolinist der Kirche des Heiligen Antonius und von 1723 bis 1726 war er Direktor des Kanzlers von Böhmen in Prag. 1726 gründete er seine eigene erfolgreiche Violinschule in Padua, die Scuola di Nazioni, deren Ruhm in ganz Europa anerkannt wurde. 1740 unternahm Tartini eine Konzerttournee durch Italien, bei der er sich am Arm verletzte, was zu weniger Auftritten und mehr Zeit für das Komponieren führte.

Tartini gilt als einer der größten Violinisten des 18. Jahrhunderts und wird zu Recht als "Pate des modernen Violinspiels" bezeichnet.