Zu den Inhalten springen
Lassus: Missa super Dixit Joseph & Motets

Lassus: Missa super Dixit Joseph & Motets

Cinquecento

Dauer 67 Min

Künstler:innen


Album insights

Dieterich Buxtehude, ein dänisch-deutscher Komponist und Organist des Barock, verschied am 9. Mai 1707 in Lübeck und wurde in der Marienkirche beigesetzt. Seine Geburtsstätte bleibt umstritten - vermutlich wurde er um 1637 entweder in Bad Oldesloe oder Helsingborg geboren. Nach Anstellungen in Helsingborg und Helsingør übernahm er 1668 das Amt des Organisten und Werkmeisters an der Marienkirche zu Lübeck, eine Position, die ihm weitaus größere Entfaltungsmöglichkeiten bot als seine früheren Tätigkeiten.

Als herausragende Musikerpersönlichkeit seiner Zeit trieb Buxtehude seine Virtuosenkarriere wie kein anderer norddeutscher Organist voran. Er zählte zu den gebildetsten Organisten seiner Epoche und genoss schon zu Lebzeiten legendären Ruf. Seine musikalischen Darbietungen, insbesondere die von ihm weiterentwickelten "Abendmusiken", die sein Amtsvorgänger Franz Tunder etabliert hatte, erlangten ab 1678 in ganz Nordeuropa Bekanntheit. Diese geistlich-dramatischen Werke wurden sogar im Stadtführer "Die Beglückte und geschmückte Stadt Lübeck" von 1697 als einzigartige Veranstaltung gerühmt.

Buxtehudes Nachlass umfasst ein beeindruckendes Œuvre von 90 Orgelkompositionen, 21 Instrumentalsonaten und 125 Vokalwerken. Seine Kompositionen sind charakteristisch für die Norddeutsche Orgelschule. Aus seiner Zeit in Helsingør ist lediglich eine Komposition mit Sicherheit überliefert - die Kantate "Aperite mihi portas justitiae". Buxtehudes musikalisches Schaffen hatte wegweisenden Einfluss auf die Kirchenmusik und machte ihn zu einem Komponisten und Organisten von Weltrang.