Zu den Inhalten springen
Ravel: The Complete Solo Piano Music

Ravel: The Complete Solo Piano Music

Angela Hewitt

Dauer 139 Min

Album insights

Im späten 18. Jahrhundert setzte sich das Klavier, insbesondere das Fortepiano, in Europa langsam gegen das bis dahin favorisierte Cembalo durch. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte Wolfgang Amadeus Mozart, der dem neuen Instrument Werke widmete und dadurch dessen besondere Ausdrucksmöglichkeiten hervorhob.

Mozart zeigte sich beeindruckt von der Bauweise des sogenannten Wiener Hammerflügels, den Johann Andreas Stein in Augsburg fertigte. Bei einem Aufenthalt in Augsburg im Jahr 1777 lernte Mozart diese Fortepianos kennen und schätzte deren Flexibilität sowie Präzision sehr. Diese Instrumente waren zu jener Zeit außergewöhnlich und trugen dazu bei, dass Mozarts Musik das Publikum in Wien, wohin er 1781 zog, begeisterte.

Obwohl die Klaviermusik in Wien zunächst langsamer voranschritt als in England oder Frankreich, wurde die Stadt bald zu einem Zentrum des Klavierbaus. Zu Beginn seiner Wiener Zeit spielte Mozart noch auf dem Cembalo der Familie Weber, bis er sich 1785 schließlich ein eigenes Fortepiano von Anton Walter zulegte.

Für Konzerte griff Mozart häufig auf einen Hammerflügel aus dem Besitz von Gräfin Maria Wilhelmine Thun zurück. Das Instrument musste für Aufführungen an verschiedenen Orten transportiert und aufgebaut werden, was einen erheblichen Aufwand bedeutete. Dennoch blieb Mozarts Virtuosität am Klavier stets beeindruckend.

Seine Klavierkonzerte, etwa KV413–415, markieren einen wichtigen Abschnitt in Mozarts Schaffen. Diese Werke lassen sich sowohl mit Orchester als auch in kammermusikalischer Besetzung aufführen und zeigen Mozarts Gespür für die Ausdruckskraft des Klaviers ebenso wie seine Fähigkeit zum Dialog mit dem Orchester.

Darüber hinaus finden sich in Mozarts Konzerten feine Anspielungen und kunstvolle kontrapunktische Passagen, die seine Kompositionen unverwechselbar machen. Die Raffinesse und Anmut seiner Musik begeisterten die Zuhörer und festigten seinen Ruf als herausragender Komponist.