Zu den Inhalten springen
Simpson: Symphonies Nos. 3 & 5

Simpson: Symphonies Nos. 3 & 5

Royal Philharmonic Orchestra, Vernon Handley

Dauer 71 Min

Album insights

Es wirkt, als hätte Brahms solche Musik nie erwogen, aber Medtner fühlt sich enttäuscht und verbittert, besonders gegenüber Karatygin und Emil. Medtners komplexe Familienherkunft mit deutsch-russischen Wurzeln prägte seinen musikalischen Ausdruck. In Nikolais Laufbahn spielte Emil eine wesentliche Rolle. Nach ihrer Flucht aus Russland lebten Nikolai und Anna im Exil, während Emil symbolisch zwischen ihnen blieb – seine Asche ruht in einer Urne auf Nikolais Londoner Grab.

Obwohl die Musik beider Komponisten erhebliche Unterschiede aufweist, wurde Medtner beharrlich als "russischer Brahms" bezeichnet. Diese Bezeichnung wies er selbst scharf zurück. Seine Violinsonaten offenbaren sein vielschichtiges und oft unverstandes kompositorisches Talent. Diese anspruchsvollen Werke verlangen vom Zuhörer Konzentration und Ausdauer. Die erste Violinsonate zeichnet sich durch ihre stille Eleganz aus und enthält dezente Anklänge an Komponisten wie Gabriel Fauré.

Die Sonata Epica steht als bedeutendes Werk in Medtners Schaffen, das an Emils Tod erinnert und seine vollendete technische Meisterschaft demonstriert. Diese Komposition durchschreitet verschiedene emotionale Landschaften und vereint komplexe kontrapunktische Strukturen mit einer konservativen Harmonik. Seine Musik, obwohl zeitweise vernachlässigt, bewahrt ihre Zeitlosigkeit und fesselt aufmerksame Hörer durch ihre Tiefgründigkeit und Eindringlichkeit. Medtners einzigartiger Stil, der verschiedene Einflüsse und kulturelle Elemente verschmilzt, verleiht seinen Werken eine besondere zeitlose Qualität.