Zu den Inhalten springen
Taverner: Missa Mater Christi sanctissima & Other Sacred Music

Taverner: Missa Mater Christi sanctissima & Other Sacred Music

The Sixteen, Harry Christophers

Dauer 66 Min

Album insights

Maximilian II., geboren 1527 in Wien, war von 1564 bis zu seinem Tod 1576 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ein Mitglied des österreichischen Hauses Habsburg. Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. übernahm er 1564 die Kaiserwürde. Ferdinand hatte bereits 1516 ein riesiges Erbe angetreten, das neben den habsburgischen Kernlanden auch Spanien und die Niederlande umfasste. Die Vorherrschaft der österreichischen Habsburger wurde unter Ferdinands Regentschaft weiter gefestigt.

Bereits 1529, noch als Erzherzog, ließ Ferdinand für seine Kinder eine Kapelle errichten. Bis 1551 verfügte Maximilians Kapelle über ein eigenes Musikensemble, das unter der Leitung von Jacobus Vaet stand. Vaet kam 1553 in habsburgische Dienste, nachdem er eine Motette zur Hochzeit von Maximilians Schwester komponiert hatte. Pieter Maessens ebnete Vaet den Weg an den habsburgischen Hof.

Jacobus Vaet, einer der bedeutendsten Komponisten des 16. Jahrhunderts, starb am 8. Januar 1567 im Alter von etwa 37 Jahren. Trotz seiner kurzen Schaffenszeit hinterließ er ein umfangreiches Werk, zu dem neun Messen, 66 Motetten sowie weitere liturgische Kompositionen zählen. Seine Musik war geprägt von Lobpreisungen Gottes und des Hauses Habsburg, darunter eigens für die Dynastie geschaffene sogenannte Staatsmotetten.