Zu den Inhalten springen
The Spirits of England & France 2: Songs of the Trouvères

The Spirits of England & France 2: Songs of the Trouvères

Gothic Voices, Christopher Page

Dauer 62 Min

Album insights

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy erblickte am 3. Februar 1809 in Hamburg das Licht der Welt. Er stammte aus einer angesehenen und wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie. Sein Großvater väterlicherseits war der bedeutende Philosoph Moses Mendelssohn. Seine Eltern, Abraham Mendelssohn, ein Bankkaufmann, und Lea, geborene Salomon, aus einer Fabrikantenfamilie, heirateten 1804 und zogen anschließend von Berlin nach Hamburg.

Der junge Felix entwickelte sich zu einem herausragenden Komponisten, Pianisten und Organisten der Romantik. Als Dirigent setzte er Maßstäbe, die das Dirigieren bis heute prägen. Besonders bemerkenswert war sein Engagement für die Aufführung von Werken Händels und Johann Sebastian Bachs, wodurch er wesentlich zu ihrer Wiederentdeckung beitrug und ein Verständnis für die "klassische" Epoche der deutschen Musik förderte. Er gilt als Mitbegründer der historischen Musikpflege und gründete das erste Konservatorium in Deutschland.

Seine musikalische Entwicklung wurde früh gefördert. Im Jahr 1825 unternahm der 16-jährige Felix in Begleitung seines Vaters eine richtungsweisende Reise nach Paris, wo er sich dem Urteil Luigi Cherubinis, einer Instanz in der Musikwelt, stellte. Dessen positive Beurteilung bestärkte Abraham Mendelssohn Bartholdy darin, seinen Sohn auf der eingeschlagenen Musikerlaufbahn zu unterstützen. So ermöglichte er ihm 1829 eine fast dreijährige Bildungsreise durch England, Österreich, Italien, die Schweiz und Frankreich.

Mendelssohn Bartholdys sozial engagierte, kommunikative Persönlichkeit sowie seine umfangreichen Reise- und Bildungserfahrungen spiegeln sich in der beeindruckenden Vielfalt seines Lebenswerkes wider. Von Jugendsinfonien und Kammermusik über Orchesterstücke und Oratorien bis hin zu einem reichen Lied-Œuvre, Orgel- und Klavierwerken entwickelte er seinen romantischen Kosmos, bestehend aus etwa 750 Kompositionen, in souveräner Auseinandersetzung mit großen Vorgängern.

Als Leipzigs Gewandhausdirektor gründete er 1843 das erste deutsche Konservatorium und erwies sich als Pionier der Musikerausbildung. Sein Leben endete früh – er verstarb am 4. November 1847 in Leipzig im Alter von nur 38 Jahren.