Berühmt für seinen Beitrag zur mittelalterlichen Musik
Über seine akademische Expertise hinaus ist Dr. Page auch für seine Vorträge bekannt, die eine tiefgründige Interpretation mittelalterlicher Musik und Kultur bieten. Früher lehrte er Alt- und Mittelenglisch am New College, Oxford, und ist derzeit Dozent für Mittelenglische Literatur an der Universität Cambridge. Als Vorsitzender der National Early Music Association fördert er weiterhin das Wachstum und die Wertschätzung für Alte Musik. Darüber hinaus leitet er als Vorsitzender der Plainsong and Medieval Music Society maßgeblich die Bewahrung und Förderung des Gregorianischen Chorals und der mittelalterlichen Musik. Neben diesen Aufgaben ist er Mitherausgeber der Zeitschrift „Plainsong and Medieval Music“.
Bedeutende Werke von Christopher Page
Zu Pages wichtigsten Aufnahmen und Projekten zählen „The Earliest Songbook in England (ca. 1200): Cambridge University Library MS Ff.I.17(1)“, „Masters of the Rolls: Music by English Composers of the 14th Century“, „Jerusalem, Vision of Peace: Songs & Plainchant from the Time of the Crusades“ sowie die „Spirits of England & France“-Reihe (Bände 2–5), die sich auf die englische und französische Musik des 15. Jahrhunderts konzentriert, einschließlich Werken von Komponisten wie Binchois und Erkundungen bedeutender Choraltraditionen. Seine bahnbrechende Aufnahme „A Feather on the Breath of God: Songs of Hildegard von Bingen“ brachte Hildegards Musik einem breiten Publikum nahe und präsentierte die Sopranistin Emma Kirkby, die durch ihre Zusammenarbeit mit Gothic Voices berühmt wurde.
Ensemble: Gothic Voices
Unter Pages Leitung wurde Gothic Voices für seine authentischen Interpretationen und die Wiederbelebung mittelalterlicher Vokalmusik international bekannt, insbesondere mit der Debüt-CD, die Werke von Hildegard von Bingen beinhaltete.
Wissenschaftlicher Beitrag
Page ist auch bekannt für seine umfangreichen Schriften, darunter „Voices and Instruments of the Middle Ages“ (1987), „The Summa Musice: A Thirteenth-Century Manual for Singers“ (1991) und „Discarding Images: Reflections on Music and Culture in Medieval France“ (1994). Außerdem veröffentlichte er „The Christian West and its Singers: The First Thousand Years“ (2010), eine grundlegende Studie zur Entwicklung des christlichen Gesangs im Westen.