Zu den Inhalten springen
Bach: Piano Transcriptions, Vol. 4 – Samuel Feinberg

Bach: Piano Transcriptions, Vol. 4 – Samuel Feinberg

Martin Roscoe

Dauer 91 Min

Künstler:innen


Album insights

John Taverner kam vermutlich in Südlincolnshire, in der Gegend von Tattershall, zur Welt. Im Jahr 1525 arbeitete er als Kirchenschreiber. Nach seiner Ernennung zum Informator Choristarum am Cardinal College Oxford im Jahre 1526 verließ er die Einrichtung im April 1530. Später wurde er in Boston als Agent für Thomas Cromwell tätig.

In Taverners musikalischem Schaffen spiegeln sich sowohl Einflüsse früherer Generationen als auch Verbindungen zum Spätmittelalter wider. Gleichzeitig zeigt seine Musik Bezüge zu zeitgenössischen kontinentaleuropäischen Musikentwicklungen. Sein bemerkenswertes Stück "O Wilhelm, pastor bone" demonstriert zukunftsweisende Kompositionstechniken und beinhaltet ein Gebet für Kardinal Wolsey.

Bei der Komposition des Osterresponsoriums "Dum transisset Sabbatum" ging Taverner unkonventionell vor, indem er ausschließlich jene Abschnitte polyphon gestaltete, die vom vollständigen Chor vorgetragen wurden. Diese besondere Herangehensweise deutet auf eine möglicherweise spätere Entstehungsperiode dieses Werkes hin.

Die "Missa Sancti Wilhelmi" von Taverner zeichnet sich durch innovative fünfstimmige Strukturen und die Betonung kontrastierender Tonhöhen aus. Anders als bei den traditionellen Parodie-Messen des 16. Jahrhunderts weist diese Messe in ihren einzelnen Sätzen einen einheitlichen Stil auf.

Das Matutin-Responsorium "Ex eius tumba" enthält eine vielschichtige Sequenz mit verschiedenen Choralmelodien und vielfältigen polyphonen Harmonien. Durch Taverners kreative Abwandlungen in der Präsentation des Chorals entstand ein einzigartiges Werk von außergewöhnlicher Qualität, das die Musik des 16. Jahrhunderts bereicherte.