Zu den Inhalten springen
Byrd: Gradualia – The Marian Masses

Byrd: Gradualia – The Marian Masses

William Byrd Choir, Gavin Turner

Dauer 80 Min

Album insights

Im Kirchenjahr zählen die Feierlichkeiten zur Geburt Christi zu den bewegendsten Ereignissen. Seit Generationen wird die Weihnachtsliturgie durch unterschiedlichste Musikstile bereichert. Engelschöre und das „Gloria in excelsis Deo“ klingen zu Weihnachten und begleiten die Hirten. Gleichzeitig werden die Hingabe und Stille der Heiligen Jungfrau Maria sowie das Wunder der göttlichen Menschwerdung geehrt.

Die ältesten Melodien der christlichen Liturgie sind einstimmige Choralgesänge, deren zeitlose Schönheit sich in feinen Harmonien und klanglichen Nuancen widerspiegelt. Diese Gesänge drücken die Gebete und Gedanken der Kirche abhängig vom liturgischen Jahreskreis aus. Im zwölften Jahrhundert wurde die Bezeichnung „Cantus planus“ für diese erste Epoche der Choralvertonung eingeführt.

Als „gregorianisch“ bezeichnet man den römischen Kirchengesang aus der Zeit von Papst Gregor, der Melodien neu ordnete und so Einfluss auf die Gemeinden nahm. Neben Rom stammen gregorianische Melodien auch aus Regionen wie Mailand oder Frankreich. Ursprünglich sangen Christus und seine Jünger jüdische Weisen, die sich im Verlauf der christlichen Geschichte wandelten und zu einer Teilung in östliche und westliche Traditionen führten.

Im frühen Mittelalter war der liturgische Gesang fester Bestandteil der Gottesdienste und wurde durch Benedikt von Nursia strukturiert. Die sieben Gebetszeiten, das sogenannte „Opus Dei“, bildeten das religiöse Gerüst. Diese CD stellt eine Vesper am Heiligabend in der Westminster Cathedral vor, die Psalmen, ein Responsorium und das Magnificat umfasst und die Bedeutung wie Schönheit dieses Gottesdienstes verdeutlicht.

Während der Liturgie spielen Orgelimprovisationen eine bedeutende Rolle, da sie die Feier musikalisch kommentieren und bereichern. Zu den auf dieser CD vertretenen Komponisten gehören Thomas Tallis und Heinrich Schütz, deren Werke die Freude über die Geburt Christi musikalisch widerspiegeln.

Am Ende münden Gebete und Gesänge in die Darstellung der Geburt Christi. Marianische Antiphonen und weitere Musikstücke begleiten die Liturgie und führen zur Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria. Die Auswahl der Kompositionen auf dieser CD unterstreicht musikalisch die Feier des Weihnachtsfestes.