Zu den Inhalten springen
Henri Herz: Piano Music

Henri Herz: Piano Music

Philip Martin

Dauer 80 Min

Künstler:innen


Komponist:innen


Album insights

Haydns zwei Sammlungen deutscher Lieder erhalten gegenwärtig wenig Aufmerksamkeit. Die besten dieser Kompositionen besitzen trotz ihrer veralteten Texte Eleganz und emotionale Tiefe. Während Kaiser Joseph II. die deutsche Kultur unterstützte, gewannen Lieder mit Klavierbegleitung in Wiener Salons an Popularität. Der bereits berühmte Haydn veröffentlichte diese Werke ohne Genehmigung seines Fürsten. Die erfolgreichen Lieder von 1781 führten zu einer zweiten Sammlung mit neuen, gefühlvollen Texten zur Variation.

In einem Brief lobte Haydn seine eigenen Kompositionen und betonte seine Intention, sie in exklusiven Kreisen vorzutragen. Vermutlich sang er bei gesellschaftlichen Abenden im Hause Franz von Greiners. Obwohl die deutschen Lieder schlicht gehalten sind, bieten sie dennoch musikalische Vielfalt. Seine Lieder aus dem Jahr 1784 präsentieren unterschiedliche Gemütszustände. Die in London komponierten Kanzonetten haben im Repertoire überdauert, besonders als Einleitung zu romantischeren Musikstücken.

Die englischen Kanzonetten umfassen verschiedene Stimmungsbilder. Besonders bemerkenswert sind Haydns Shakespeare-Vertonung und andere einzigartige Stücke. Einige seiner Lieder zeichnen sich durch ein fröhliches Metrum aus. In Haydns Kanzonetten finden sich raffinierte Details, und die Textur mancher Kompositionen erinnert an seine Streichquartette. Bei Wiederholungen fügte er oft klangliche Variationen ein.

Haydns ausdrucksstarke Lieder, darunter "Despair", rufen tiefe Emotionen hervor und demonstrieren seine meisterhafte Verbindung von Musik und Poesie. Seine Kanzonettensammlungen erlangten Berühmtheit. Besonders erfolgreich war sein Werk "Arianna", das von namhaften Persönlichkeiten aufgeführt und bei Londoner Konzerten gefeiert wurde. Haydns Verleger plante eine Orchesterfassung, die jedoch nie verwirklicht wurde.

"Arianna" thematisiert das tragische Schicksal der Prinzessin. In seiner Vertonung wechselt Haydn zwischen Rezitativen und Arien. Die Arien der Arianna verdeutlichen ihre Sehnsucht und Verzweiflung eindrucksvoll. Diese Kantate offenbart Haydns profundes musikalisches Können und seine einfühlsame Textinterpretation.