Album insights
Diese Kollektion beinhaltet den dritten Abschnitt einer Lied- und Motettenserie der französischen Ars nova, welche mit "The Medieval Romantics" (Helios CDH55293) ihren Anfang nahm und mit "Lancaster und Valois" (Helios CDH55294) weitergeführt wurde. Im 14. Jahrhundert betrachteten französische Komponisten und Dichter die Liebe als objektives Forschungsgebiet. Auf dem Umschlag der Aufnahme ist ein eifriger Gelehrter abgebildet, der verschiedene Themen recherchiert, während die musikalischen Ausdrucksformen in den Werken vielfältig gestaltet sind.
Manche Lieder präsentieren fließende Melodien mit interessanten Akzenten an bestimmten Stellen. Andere Kompositionen spiegeln das Streben nach harmonischer Anmut wider. Viele vierstimmige Stücke, darunter "Jour a jour" und "Le basile", zeichnen sich durch konsonante Harmonik aus. Die beeindruckenden Kompositionen "Marticius qui fu" und "Fist on, dame" wurden in B-Dur verfasst, einer zu jener Zeit beliebten Tonart.
Guillaume Machaut ist in allen drei Aufnahmen vertreten, und seine ausdrucksstarken Werke demonstrieren seine künstlerische Bandbreite. "Trop plus / Biauté paree / Je ne suis" könnte zügig vorgetragen werden, obwohl eine langsamere Interpretation die Vielschichtigkeit besser zur Geltung bringt. Weitere Kompositionen wie "Dame, je vueil endurer" und "Se mesdisans" offenbaren Machauts charakteristischen Stil. "Il me convient" stammt aus dem beginnenden 15. Jahrhundert und gehört zu einer Sammlung von Liedern für zwei identische Stimmen. Den Abschluss bildet Pycards Gloria, das durch seine rhythmische Komplexität beeindruckt.
Pycards Gloria, mit seiner bemerkenswerten Vielschichtigkeit in Notation und Isorhythmie, erinnert an die Ästhetik der französischen Ars subtilior. Diese Komposition repräsentiert eines der rhythmisch komplexesten Gloria-Werke des gesamten Mittelalters und verlangt bei seiner Untersuchung eine tiefgehende Analyse.