Album insights
Mozarts Liedschöpfungen, die sein gesamtes kurzes Leben durchzogen, wurden kaum beachtet. Dennoch enthüllen diese etwa dreißig Kompositionen eine neue Facette des Komponisten - persönlich, heimelig und leidenschaftlich. Sie rufen verschiedenste Gefühle hervor, von tiefer Emotionalität bis zu humorvoller Frömmigkeit. Selbst die spielerischen Anweisungen des Meisters verleihen ihnen einen besonderen Charakter.
Einige dieser kleinen Meisterwerke weisen erstaunliche Komplexität auf, vergleichbar mit seinen Opern. "An die Freude" KV 53 zeigt Ähnlichkeiten zu anderen sakralen Werken. Die italienische Canzonetta "Ridente la calma" aus dem Jahr 1775 lässt den Einfluss des Theaters erkennen und deutet auf spätere Kompositionen hin.
Mozarts Lieder spiegeln auch seine Verbindung zur Freimaurerei wider, beispielsweise in "Auf die feierliche Johannisloge" KV 148. Seine französischen Stücke wie "Oiseaux, si tous les ans" KV 307 und "Dans un bois solitaire" KV 308 erinnern an seine Pariser Zeit. Die Klavierbegleitungen variieren von schlichten Basslinien bis zu anspruchsvollen Strukturen. In seinen Werken offenbart sich Mozart als "Dramatiker auf allerkleinstem Raum" mit einer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten, die selbst namhafte Liedkomponisten beeindrucken würde.