Album insights
Im 12. Jahrhundert entwickelte sich die mehrstimmige Musik durch die Notre-Dame-Schule in Paris weiter. Komponisten wie Léonin und Pérotin waren zwischen 1160/80 und 1230/50 tätig. Léonin schuf den bedeutenden Magnus liber organi, eine Sammlung zweistimmiger Werke für kirchliche Feiern. Pérotin überarbeitete später diese Kompositionen. Beide Musiker wirkten an der Pariser Kathedrale Notre Dame.
Der Magnus liber organi enthielt polyphone Gesänge in verschiedenen Stilrichtungen und verlangte die Beteiligung aller Stimmen bei der Aufführung. Die Gruppe Red Byrd interpretiert verschiedene polyphone Werke aus dieser Zeit, darunter Alleluya-Kompositionen für Festtage wie Ostern, Pfingsten und Mariä Himmelfahrt. Die authentische Wiedergabe des Duplum im Organum stellt heute eine besondere Herausforderung dar, da sich Interpretationen im Laufe der Zeit verändert haben.
Das Organum duplum charakterisierte sich durch lang ausgehaltene Töne. Neuere Interpretationen betonen besonders die Verwendung von Pausen. Die für Aufnahmen verwendeten Notentexte stammen aus Handschriften in Florenz und Paris und gehören zum Magnus liber organi de Notre-Dame de Paris.