Zu den Inhalten springen
Corelli: 12 Violin Sonatas, Op. 5

Corelli: 12 Violin Sonatas, Op. 5

Convivium

Dauer 128 Min

Album insights

Vincenzo Galilei galt als anspruchsvoller Musikexperte, doch in seinem Werk "Dialog über alte und moderne Musik" hebt er Annibale Padovano als talentierten Komponisten und Musiker hervor. Auch Giovanni Artusi lobte Padovano als eine angesehene Persönlichkeit seiner Zeit. Obwohl Padovano zu Lebzeiten berühmt war, ist er heute nahezu in Vergessenheit geraten.

Annibale Padovano wurde 1527 in Padua geboren und zeigte schon früh große musikalische Begabung. Seine Karriere begann in Venedig, wo er schnell zum Organisten aufstieg. Seine Werke fanden bei bedeutenden Zeitgenossen große Anerkennung.

Padovano geriet mehrfach in Auseinandersetzungen mit seinen Vorgesetzten, was letztendlich zu einer Suspendierung führte. Nach dem Tod seines Kollegen Parabosco trat Padovano dessen Stelle als Organist an. Später übernahm er in Graz eine einflussreiche Position an der Hofkapelle des Erzherzogs Karl. Zahlreiche Persönlichkeiten der damaligen Zeit schätzten Padovanos kompositorisches Schaffen sehr.

Nach seinem Tod im Jahr 1575 trauerte seine Frau Diana und bat um Auszahlung der zugesagten Pension sowie um eine würdige Beisetzung in Wien. Mit Werken wie der Missa A la dolc' ombra und der Motette Domine a lingua dolosa bleibt Padovanos Beitrag zur Musikgeschichte unvergessen. Sein Einfluss als einer der wichtigsten Komponisten des 16. Jahrhunderts ist bis heute spürbar.