Zu den Inhalten springen
Liszt: The Complete Songs, Vol. 3

Liszt: The Complete Songs, Vol. 3

Gerald Finley, Julius Drake

Dauer 72 Min

Album insights

Um das Jahr 1593, als William Byrd etwa fünfzig Jahre alt war, beendete er sein aktives Wirken am Hof von Königin Elizabeth I und zog sich ins ländliche Essex zurück. In Stondon Massey, einem kleinen Ort, fand Byrd ein neues Zuhause – in unmittelbarer Nähe zu Ingatestone, dem Anwesen von Sir John Petre, der ihm als bedeutender Förderer zur Seite stand. In Ingatestone war es möglich, die katholische Liturgie ungestört und sicher zu feiern.

Mit diesem Ortswechsel begann für Byrd eine neue Phase seines künstlerischen Schaffens. Ab 1593 widmete er sich verstärkt der Komposition von Musik für katholische Gottesdienste und Andachten, wobei er einen klaren, reformorientierten Stil bevorzugte, der besonders den Ansprüchen der Jesuiten entsprach. Zu diesem Zeitpunkt vollendete er die Vertonungen des Messordinariums in mehreren Teilen und veröffentlichte in den Jahren 1605 und 1607 die Gradualia-Sammlungen, in die er Texte aus dem römischen Missale von 1570 einfließen ließ, ohne sich an älteren Sarum-Traditionen zu orientieren.

Die in seinen Werken enthaltenen Marien- und Votivmessen verdeutlichen sowohl die Vielfalt der liturgischen Anlässe als auch Byrds musikalische Virtuosität. Sein Ansatz ist geprägt von tiefer Religiosität und bemerkenswerter kompositorischer Kunst, sichtbar in der dichten Polyphonie seiner Musik. Die durchdachte Anlage und innere Geschlossenheit der Stücke ermöglichten Sängern und Hörern gleichermaßen ein eindrucksvolles Musikerlebnis.

Die detailreiche Ausarbeitung der Gradualia offenbart Byrds ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und ein komplexes kompositorisches Vorgehen. In einer von politischer Instabilität und religiöser Intoleranz geprägten Zeit forderte seine schöpferische Arbeit Mut und große Hingabe. Trotz aller Schwierigkeiten hat Byrds musikalisches Vermächtnis bis heute Bestand und steht als Beleg für die Ausdruckskraft der Kunst und die Standhaftigkeit des menschlichen Geistes in unsicheren Zeiten.