Zu den Inhalten springen
Mozart: Piano Concertos Nos. 11, 12 & 13

Mozart: Piano Concertos Nos. 11, 12 & 13

Susan Tomes, The Gaudier Ensemble

Dauer 71 Min

Album insights

Flor Peeters, mit vollem Namen Franciscus Florentinus Peeters, wurde am 4. Juli 1903 in Tielen (Belgien) geboren und verstarb an seinem 83. Geburtstag am 4. Juli 1986 in Antwerpen. Der später zum Baron ernannte Musiker wuchs in flämischem Umfeld auf und entwickelte früh seine musikalische Begabung. Seine Karriere begann am Lemmens-Institut, dem er lange verbunden blieb, bevor er zahlreiche Lehrpositionen übernahm.

Seine musikalische Ausbildung vertiefte Peeters in Paris bei renommierten Lehrern wie Marcel Dupré und Charles Tournemire. Nach dem Tod seines französischen Mentors Tournemire erhielt er dessen alten Orgelspieltisch aus der Pariser Kirche Ste-Clotilde – ein Instrument, das bereits der belgische Komponist César Franck genutzt hatte.

Ab 1923 bis zu seinem Lebensende wirkte Peeters als Organist an der Kathedrale von Mechelen. Seine pädagogische Tätigkeit erweiterte sich 1931 mit einer Professur am Königlichen Konservatorium in Gent und 1935 am Konservatorium von Tilburg in den Niederlanden. 1948 wurde er Orgelprofessor am Antwerpener Konservatorium, dessen Direktion er 1952 übernahm, was ihn veranlasste, das Lemmens-Institut zu verlassen.

Peeters' Ruhm reichte weit über die Grenzen Belgiens hinaus. Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch alle fünf Kontinente mit mehr als 3000 Auftritten. Besonders erfolgreich waren seine neun Tourneen durch die Vereinigten Staaten, beginnend 1946. Weitere bedeutende Konzertreisen führten ihn 1955 auf die Philippinen sowie 1963 in die Sowjetunion, nach Australien und Neuseeland.

Für seine Verdienste erhielt Peeters zahlreiche Ehrungen, darunter 1962 die Ehrendoktorwürde der Catholic University of America in Washington und 1971 sowohl den Titel eines Barons vom belgischen König als auch die Ehrendoktorwürde der Katholieke Universiteit Leuven. Selbst nach seiner Pensionierung 1968 blieb er aktiv und leitete im Auftrag des Ministeriums für Flämische Kulturelle Angelegenheiten die alle zwei Jahre stattfindende "Meisterklasse Flor Peeters" für ausländische Studenten.