Zu den Inhalten springen
Pixis: Piano Trios

Pixis: Piano Trios

Leonore Piano Trio

Dauer 65 Min

Künstler:innen


Album insights

Im frühen Tudor-England herrschte eine insulare, fremdenfeindliche Atmosphäre. Ein Besucher aus Italien stellte 1497 fest, dass Engländer sich und ihren Besitz übermäßig schätzten, während sie Fremden mit Argwohn begegneten. Der Komponist John Taverner durchbrach dieses Muster durch seine Wertschätzung ausländischer Musiker und Techniken. Seine Kompositionen - insbesondere die Motette und Messe "Mater Christi sanctissima" - zeigten deutliche Einflüsse kontinentaler Stilelemente wie imitativen Kontrapunkt und klangliche Kontraste.

Damals fungierte die Kirche als internationale Institution unter päpstlicher Autorität. England präsentierte sich mit prachtvoll ausgestatteten Gotteshäusern als fromme Nation. Taverner, der später gegen orthodoxe Kirchenlehren aufbegehrte, bedauerte später seine Kompositionen im papistischen Stil. Mit Mitteln aus aufgelösten Klöstern gründete Kardinal Wolsey das Cardinal College in Oxford als Bildungsstätte.

Als Musikdirektor am Cardinal College schuf Taverner seine Motette "Mater Christi sanctissima". Diese marianische Komposition mit ihren kontinentalen Einflüssen verlieh Wolseys Institution eine deutlich römisch-katholische Prägung. Taverners musikalisches Schaffen dieser Periode zeichnete sich durch Innovation und logische Weiterentwicklung aus. Seine "Missa Mater Christi sanctissima", in den Peterhouse-Stimmbüchern überliefert, wurde durch Francis Steeles Rekonstruktionsarbeit vervollständigt.

Taverners "Missa Mater Christi sanctissima" besticht durch geschickte Materialverarbeitung und gezielte Textbetonung. Kennzeichnend für das Werk sind fließende kontrapunktische Kunst und ein schlichter gerader Takt. Seine "Western Wynde Mass" hingegen spiegelt lutherische Einflüsse wider und basiert auf einer weltlichen Melodie.

Die besondere Bedeutung von Taverners Werk liegt in seiner kreativen Anpassungsfähigkeit. Seine Kompositionen zeugen von tiefer musikalischer Verwurzelung und zeichnen sich durch Meisterschaft und Originalität aus. Dank seiner Position als Musiker entging Taverner trotz lutherischer Tendenzen einer Bestrafung. Seine Westwind-Messe galt zwar als umstritten, demonstrierte jedoch eindrucksvoll sein kompositorisches Können.