Zu den Inhalten springen
Surrounded By Sea

Surrounded By Sea

Andy Sheppard Quartet

Dauer 54 Min

Album insights

Im 19. Jahrhundert wurde Felix Mendelssohn Bartholdy als hervorragender Pianist angesehen, dessen Klavierkompositionen jedoch nicht immer mit den besten Werken seiner Epoche gleichziehen konnten. Seine musikalischen Schöpfungen spiegeln eine gepflegte Romantik wider, erreichen aber nicht die Tiefgründigkeit von Chopin oder Brahms. Obwohl seine Virtuosität gelobt wurde, gilt sein Werk nicht als revolutionär.

Mendelssohns Klaviermusik blieb im 20. Jahrhundert umstritten, belastet durch Vorurteile gegen seinen viktorianischen Stil und die Unterdrückung seiner Musik während der NS-Zeit. Sein Repertoire wurde zeitweilig als zu traditionell und gefühlsbetont kritisiert. Trotz einzelner positiver Eigenschaften herrschte die allgemeine Meinung vor, dass seine Musik keine besondere Tiefe besitze.

Obwohl Mendelssohn einst als Wunderkind gefeiert wurde und wichtige Beiträge zur Musiktradition leistete, besonders im Bereich des Klaviers, blieb seine Oper "Die Lorelei" unvollendet. Sein musikalisches Vermächtnis enthält zahlreiche unveröffentlichte Klavierwerke, darunter die bekannten "Lieder ohne Worte".

Gegenwärtig erlebt Mendelssohn eine Renaissance, wobei Howard Shelleys Gesamteinspielung seiner Soloklavierwerke besonders bedeutsam ist. Mendelssohn komponierte fast 200 Werke für Klavier, von denen zu seinen Lebzeiten nur etwa 70 veröffentlicht wurden. Seine "Lieder ohne Worte" stellen eine neuartige Form von Charakterstücken dar und prägten sein Klavierschaffen entscheidend.

Das Klavierstück "Reiterlied" aus seinem Oeuvre demonstriert Mendelssohns Vielseitigkeit und musikalisches Genie. Seine Kompositionen umfassen lyrische Stücke ebenso wie virtuose Scherzi und Fugen. Trotz früherer Kritik gewinnt Mendelssohns Musik heute wieder an Bedeutung und wird neu bewertet, um sein vielschichtiges musikalisches Erbe zu würdigen.