Mittelalter

Mittelalter

Die Epoche des Mittelalters umfasst einen riesigen Zeitraum von 900 Jahren und markiert nach den uns heute vorliegenden historischen Belegen den Beginn der klassischen Musikgeschichte. Sie legte den Grundstein für die Musik, wie wir sie heute kennen. Zuerst aus einstimmigen gregorianischen Gesängen bestehend, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit zu heterophoner und schließlich zu mehrstimmiger geistlicher und weltlicher Musik weiter. Große theoretische Fortschritte in den Bereichen Rhythmus, Mehrstimmigkeit und reine Instrumentalmusik wurden in dieser Epoche erreicht, wie zum Beispiel die Erfindung des Notensystems. Während des größten Teils der Epoche dominierte die einstimmige Musik mit einzelnen, unbegleiteten Melodien, die frei im Rhythmus waren und auf einem System von Modi basierten. Erst gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts begann sich die Mehrstimmigkeit herauszubilden. Erstmals wurde mit polyphonen Strukturen experimentiert, indem ein Organum oder eine zweite Gesangslinie hinzugefügt wurde, die entweder in festen Intervallen gesungen wurde, sich in parallelen oder gegenläufigen Bewegungen bewegte oder melismatisch über einer festen Begleitlinie lag. Die anspruchsvollste und populärste Form der Mehrstimmigkeit war die Motette, die zu dieser Zeit - trotz der herausragenden und wichtigen Rolle der Kirche - sich von liturgischen und geistlichen Texten auf weltliche Themen auszudehnen begann. Einige der bekanntesten weltlichen Musikstücke dieser Zeit wurden von reisenden Musikern, den so genannten Troubadours und Trouvères, aufgeführt, die ihren eigenen Gesang mit Saiteninstrumenten wie Laute, Hackbrett, Flöte, Vielle, Psalter und Drehleier begleiteten. Die Instrumentalmusik entwickelte sich sowohl aus der Theatertradition als auch aus Aufführungen bei Hofe heraus. Mit dem Beginn der Ars nova ("neue Kunst") nahm die Vielfalt der Rhythmen und die Unabhängigkeit der Stimmen in der Musik stark zu und legte den Grundstein für die moderne Musiknotation. Das Werk des Komponisten, Dichters und Bischofs Philippe de Vitry hatte einen großen Einfluss auf künftige Komponisten, die das neue Notationssystem übernahmen und es anschließend in ganz Europa verbreiteten. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Mittelalter von der Renaissance abgelöst.