Zu den Inhalten springen
Huss & Schelling: Piano Concertos (Hyperion Romantic Piano Concerto 16)

Huss & Schelling: Piano Concertos (Hyperion Romantic Piano Concerto 16)

Ian Hobson, BBC Scottish Symphony Orchestra, Martyn Brabbins

Dauer 62 Min

Album insights

Der Kanon und die Gigue in D-Dur von Johann Pachelbel sind eng miteinander verbundene Werke, wobei der Kanon als berühmteste Komposition Pachelbels gilt. Obwohl Pachelbel eine Vielzahl an Musikstücken schuf, ist dies der einzige erhaltene Kanon des Nürnberger Barockkomponisten. Besonders die einfache, aber einprägsame Ostinato-Bassfigur, welche als Pachelbel-Schema bekannt wurde, prägt das Werk. Diese zweitaktige Akkordfolge – D, A, h, fis, G, D, G, A – wird insgesamt 28 Mal wiederholt, was dem Stück eine besondere Struktur und Wiedererkennbarkeit verleiht. Der Kanon zeichnet sich durch kontrapunktische Meisterschaft aus, bleibt jedoch technisch eher anspruchslos und ist deshalb weit verbreitet und oft bearbeitet worden. Im Anschluss an den Kanon folgt eine Gigue im 12/8-Takt, die 40 Takte umfasst und als schwungvoller Abschluss dient. Pachelbels Kanon in D-Dur fand bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts große Popularität und existiert heute in unzähligen Aufnahmen und Bearbeitungen. Pachelbels Einfluss auf spätere Komponisten, insbesondere Johann Sebastian Bach, ist in der kontrapunktischen Gestaltung seiner Motive erkennbar. In Nürnberg ehrt man ihn mit einem nach ihm benannten Preis für Nachwuchsorganisten sowie einer Realschule, die seinen Namen trägt.