Zu den Inhalten springen
Haydn: Symphonies Nos. 85 "La Reine", 86 & 87

Haydn: Symphonies Nos. 85 "La Reine", 86 & 87

The Hanover Band, Roy Goodman

Dauer 80 Min

Album insights

Guillaume Dufay wird seit fast zwei Jahrhunderten als der zugänglichste Komponist der Zeit vor 1500 betrachtet. Seine Geburt liegt vermutlich um das Jahr 1400, wobei das exakte Datum unbekannt ist. Seine musikalische Laufbahn begann er zunächst in Cambrai nahe der französisch-belgischen Grenze. Von 1420 bis 1439 verbrachte er einen wesentlichen Teil seines Lebens in Italien. Politische Umstände führten ihn in den 1440er Jahren nach Cambrai zurück, bevor er in den 1450er Jahren in Savoyen tätig war. Letztendlich kehrte er nach Cambrai zurück, wo er am 27. November 1474 verstarb.

Nach der Eroberung Konstantinopels 1453 schuf Dufay vier Klagelieder, von denen nur "O tres piteulx" erhalten blieb. In seinem Werk "Je vous pri" vereint er auf besondere Weise volkstümliche Elemente in den unteren Stimmen mit höfischem Stil im Diskant. Während "La dolce vista" stilistische Ähnlichkeiten zu Ciconia aufweist, überrascht "Je me complains" durch bemerkenswerte melodische Techniken. Das Stück "Mon chier amy" könnte eine Anspielung auf den Tod Pandolfo Malatestas im Jahre 1427 sein.

Der vermutlich aus den 1450er Jahren stammende Virelai "Malaureulx cueur" erzählt eine melancholische Geschichte. Mit dem Rondeau "Ma belle dame, je vous pri" und weiteren Kompositionen demonstriert Dufay seine künstlerische Vielseitigkeit bei verschiedenen Anlässen, sowohl in der musikalischen Gestaltung als auch in der Textbehandlung.