Zu den Inhalten springen

Komponist:in

George Gershwin

1898 — 1937

Infos

George Gershwin

George Gershwin
Gershwin wurde in ärmlichen Verhältnissen an der Lower East Side geboren als Kind russischer Auswanderer, die ihre Heimat erst ein paar Jahre zuvor verlassen hatten. 1910, als die Familie ein Klavier kaufte, zeigte sich sein Talent, er entdeckte sein Interesse an der Musik und seine brillante Begabung für die Improvisation. Da er sich nicht der Disziplin einer formalen musikalischen Ausbildung unterwerfen wollte – sie würde seine Freiheit des Ausdrucks drosseln, so seine Meinung –, fand er ein künstlerisches Ventil als Songschreiber. Gemeinsam mit seinem Bruder Ira schuf er an die 500 Lieder. 21-jährig landete er mit dem Song Swanee, gesungen von Al Jolson, seinen ersten großen Hit. Ihm schloss sich eine ganze Reihe von Broadway-Erfolgen an. Der Popularität überdrüssig, schrieb Gershwin seine nächsten Werke für „klassischere” Symphonieorchester. Es entstanden Rhapsody in Blue, An American in Paris, das Klavierkonzert in F-Dur und seine Cuban Overture, und auch sie kamen außerordentlich gut an. Das etablierte Klassikpublikum schien Gershwin jedoch in letzter Instanz nicht ganz ernst zu nehmen, worunter er zeitlebens litt. Seine Werke verbinden auf einzigartige Weise Elemente des Jazz mit Ragtime und Blues, während sie zugleich die Regeln der „ernsten” europäischen Musik berücksichtigen und Anleihen bei verschiedenen, bereits von Liszt, Debussy und Ravel entwickelten Ausdrucksformen machen. Seine „Folk-Oper” Porgy and Bess wird seit ihrer Uraufführung 1935 in New York in allen renommierten Opernhäusern der Welt gespielt und hat Gershwins Namen international bekannt gemacht.

George Gershwin: Ein Erbe musikalischer Brillanz

Geboren als Sohn russischer Einwanderer im New Yorker Stadtteil Lower East Side, entdeckte George Gershwin seine musikalischen Talente im Jahr 1910, als seine Familie in den Besitz eines Klaviers kam. Begabt als Improvisator, war er zunächst zögerlich gegenüber einer formalen Musikausbildung, da er befürchtete, seine Kreativität könne dadurch eingeschränkt werden. Stattdessen fand er seinen kreativen Ausdruck im Songwriting und schuf gemeinsam mit seinem Bruder Ira über 500 Lieder.

Die musikalische Reise von George Gershwin

Gershwin war erst 21 Jahre alt, als ihm mit „Swanee“, vorgetragen von Al Jolson, der Durchbruch gelang. Doch dabei blieb es nicht: Gershwin komponierte eine Reihe von Broadway-Hits, die ihm einen festen Platz in der Musikbranche sicherten. Er strebte jedoch nach mehr als bloßer Popularität und wandte sich daher der „klassischen“ Symphonik zu. Seine Werke – „Rhapsody in Blue“, „An American in Paris“, sein „Klavierkonzert in F“ und seine „Cuban Overture“ – wurden mit Begeisterung aufgenommen. Trotz seines Erfolgs gab es jedoch Kritiker, die seine Arbeit im klassischen Bereich nicht ernst nahmen.

Faszinierende Werke von George Gershwin

George Gershwin war ein vielseitiger amerikanischer Komponist und Pianist, bekannt für seine einzigartige Mischung aus Jazz, Ragtime, Blues und klassischer Musik. Seine Werke werden sowohl in der populären als auch in der klassischen Musikwelt gefeiert, viele davon gelten inzwischen als zeitlose Standards. Dazu gehört seine ikonische „Rhapsody in Blue“, die Jazzrhythmen mit klassischer Orchestrierung verbindet, sowie „An American in Paris“, ein Stück, das das Lebensgefühl amerikanischer Auswanderer im Paris der 1920er Jahre einfängt. Seine Oper „Porgy and Bess“, oft als „Volksoper“ bezeichnet, enthält das berühmte Lied „Summertime“, das zu einem Jazzstandard wurde und von zahllosen Künstlern interpretiert wurde. Auch sein „Klavierkonzert in F“ zeigt Gershwins Fähigkeit, Jazz mit klassischer Musik zu verschmelzen und dabei ein lebhaftes und energiegeladenes Klavier zu präsentieren.

Karriere und Stil

Nichtsdestotrotz verband Gershwin auf einzigartige Weise Elemente aus Jazz, Ragtime, Blues und europäischer Klassik in seinen Kompositionen. Er übernahm dabei auch innovative Klangeffekte von Liszt, Debussy und Ravel. Seine „Volksoper“ „Porgy and Bess“, die 1935 erstmals in New York aufgeführt wurde, ist seither an den großen Opernhäusern der Welt zu erleben und hat Gershwins Genie einem immer breiteren Publikum nahegebracht. Tauchen Sie ein in die einzigartigen Klänge von George Gershwin, einem zeitlosen Künstler, der die Grenzen traditioneller Musikgenres durchbrach und bis heute Zuhörer weltweit inspiriert.