Zu den Inhalten springen

Dirigent:in

Claudio Abbado

1933 — 2014

Infos

Claudio Abbado

Claudio Abbado
Claudio Abbado wird nicht nur als einer der bemerkenswertesten Dirigenten seiner Zeit in Erinnerung bleiben, der die erstaunliche Fähigkeit besaß, jeweils direkt zum Kern der Musik vorzudringen und ihre Geheimnisse mit absoluter Klarheit zu enthüllen, sondern auch als ein Mensch, dessen unermüdliche Arbeit und kommunikative Begabung durch die Förderung von Musikern, Gründung von Orchestern und Einrichtung von Festivals weitreichende Wirkung auf das gesamte kulturelle Leben hatten. Er hinterlässt zudem ein gewaltiges Vermächtnis an Aufnahmen, das seine persönliche Entwicklung als Musiker widerspiegelt, aber auch seine Begeisterung für Komponisten wie Mahler, Debussy, Verdi, Mussorgski und Schubert sowie sein Engagement für zeitgenössische Werke etwa von Nono, Stockhausen und Rihm. Es ist darüber hinaus Zeugnis seiner Arbeit mit den Institutionen, die seine Laufbahn prägten: die Mailänder Scala, das London Symphony Orchestra, die Wiener Philharmoniker und die Berliner Philharmoniker. Claudio Abbado kam 1933 als Spross einer Musik und Kunst liebenden Familie in Mailand zur Welt. Er studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Konservatorium „Giuseppe Verdi” seiner Heimatstadt, bevor er nach Abschluss seines Studiums Mitte der 1950er-Jahre nach Wien ging, um bei Hans Swarowsky sein Dirigierstudium fortzusetzen. 1958 gewann er den Kussewitzky-Preis des Boston Symphony Orchestra. Zwei Jahre später gab er sein Debüt an der Mailänder Scala, als er Scarlatti an der Piccola Scala dirigierte. 1963 gewann er den Mitropoulos-Preis und arbeitete mehrere Monate als Assistent von Leonard Bernstein mit den New Yorker Philharmonikern. Herbert von Karajan lud ihn ein, bei den Salzburger Festspielen 1965 in einer Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 2 erstmals am Pult der Wiener Philharmoniker zu stehen. Im selben Jahr dirigierte er die Uraufführung von Giacomo Manzonis Atomtod an der Piccola Scala und in der folgenden Saison leitete er seine erste Oper im großen Haus der Mailänder Scala: Bellinis I Capuleti e i Montecchi mit Pavarotti und Scotto. Nachdem er die Eröffnungsvorstellungen der beiden darauffolgenden Spielzeiten dirigiert hatte, wurde er 1968 im Alter von erst 35 Jahren Musikdirektor der Scala. Abbado machte 1967 seine erste Aufnahme für Deutsche Grammophon: eine noch heute im Katalog präsente, Maßstäbe setzende Interpretation von Ravels Klavierkonzert G-dur und Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 mit Martha Argerich und den Berliner Philharmonikern. Im Laufe der Jahre dirigierte Abbado eine imposante Anzahl von Aufnahmen für Deutsche Grammophon, unter anderem das gesamte symphonische Schaffen von Beethoven, Brahms, Mahler und Schubert sowie über 20 vollständige Opern. Nach seiner Amtszeit als Musikdirektor des London Symphony Orchestra ging er 1986 als Künstlerischer Direktor der Staatsoper nach Wien. Im Jahr darauf wurde Abbado Generalmusikdirektor der Stadt Wien und initiierte später das Festival „Wien Modern”, das ursprünglich zeitgenössischer Musik eine Plattform bieten sollte, inzwischen aber allen Künsten gewidmet ist. Ein besonderes Anliegen Abbados war die Förderung des musikalischen Nachwuchses, und er war Gründer und Musikdirektor des Jugendorchesters der Europäischen Gemeinschaft, das 1981 zum Chamber Orchestra of Europa wurde. Mit diesem Orchester spielte er Rossinis Il viaggio a Reims und sämtliche Symphonien von Schubert ein (1986 bzw. 1988 von Gramophone jeweils als „Aufnahme des Jahres” ausgezeichnet). Inmitten der Unruhe und Aufbruchstimmung in Verbindung mit dem Fall der Berliner Mauer wurde er Ende 1989 von den Musikern der Berliner Philharmoniker als Nachfolger Herbert von Karajans zum ständigen Dirigenten und künstlerischen Leiter des Orchesters gewählt. Nach dem Abschied aus Berlin setzte Abbado seine Arbeit mit dem Chamber Orchestra of Europe und dem Mahler Chamber Orchestra fort. 2003 gründete er dann das Lucerne Festival Orchestra, sein „handverlesenes” Ensemble aus führenden internationalen Musikern, und 2004 das Orchestra Mozart in Bologna. Abbado verstarb 2014 in Bologna, Italien.

Claudio Abbado: Eine Hommage an die herausragenden Konzerte und Alben des großen Dirigenten

Die reiche musikalische Hinterlassenschaft des legendären Claudio Abbado wird enthüllt – eines außergewöhnlichen Dirigenten, dessen umfassende Beiträge zur Musikwelt ihn zu einer unvergesslichen Persönlichkeit in der Branche machten. Geboren 1933 in Mailand, studierte Abbado Klavier, Komposition und Dirigieren am Giuseppe-Verdi-Konservatorium und setzte seine Studien anschließend in Wien bei Hans Swarowsky fort. Seine Karriere erstreckte sich über mehr als fünf Jahrzehnte und war von bedeutenden Beiträgen zur klassischen Musik geprägt[1][3][5].

Claudio Abbados unvergessliche Dirigate und Interpretationen

Als Sohn einer künstlerisch engagierten Familie begann Abbados musikalischer Weg sehr früh. Seine Leidenschaft und sein Talent führten ihn an die Spitze weltberühmter Orchester und Opernhäuser, darunter das Teatro alla Scala, das London Symphony Orchestra, die Wiener Philharmoniker und die Berliner Philharmoniker. Sein Debüt an der Scala gab er 1960 und wurde bereits im Alter von 35 Jahren deren Musikdirektor. Zudem war er als Assistent von Leonard Bernstein beim New York Philharmonic tätig[1][3][5].

Bedeutende Positionen und Beiträge

Abbado war von 1979 bis 1987 Musikdirektor des London Symphony Orchestra und nahm zahlreiche Aufnahmen für die Deutsche Grammophon auf. 1989 übernahm er als Nachfolger von Herbert von Karajan die Leitung der Berliner Philharmoniker. Während seiner Amtszeit legte er großen Wert auf zeitgenössische Musik und rief Initiativen wie das Kammermusikfestival „Berliner Begegnungen“ ins Leben. Außerdem war er künstlerischer Leiter der Wiener Staatsoper und gründete das Festival „Wien Modern“, das zeitgenössische Musik präsentierte[1][3][5].

Gründungen und Vermächtnis

Sein Engagement beschränkte sich nicht nur auf das Dirigieren. Abbado gründete Orchester wie das Lucerne Festival Orchestra (2003), das Orchestra Mozart in Bologna (2004) und das Mahler Chamber Orchestra, förderte junge Talente und begründete Musikfestivals, die bis heute das kulturelle Leben nachhaltig prägen. Sein kontinuierliches Bemühen um die Bewahrung und Förderung klassischer Musik spiegelt sich in seiner bemerkenswerten Diskographie wider, die Werke bedeutender Komponisten wie Mahler, Debussy, Verdi, Mussorgski und Schubert umfasst[1][3][5].

Wer Claudio Abbados Konzerte und Alben erkundet, erlebt seine außergewöhnliche musikalische Vision und seine interpretatorische Tiefe. Dazu zählen Meisterwerke wie Beethovens 5. Sinfonie, aufgeführt beim renommierten Lucerne Festival 2005, sowie herausragende Opernaufführungen wie „La Cenerentola“ und „Il Barbiere di Siviglia“. Begeben Sie sich auf eine musikalische Reise durch Claudio Abbados außergewöhnliche Konzerte und bewundern Sie seinen tiefgreifenden Einfluss auf die klassische Musik.