Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Luigi Cherubini

1760 — 1842

Überblick über Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, mit vollem Namen Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore Cherubini, war ein bedeutender italienischer Komponist der Klassik und Romantik. Geboren 1760, wurde er insbesondere für seine Opern und geistliche Musik bekannt. Cherubini übte einen erheblichen Einfluss auf seine Zeitgenossen aus, darunter Beethoven, der ihn als den größten lebenden Komponisten seiner Zeit betrachtete[1]. Von Florenz bis Paris fand Cherubinis Musik weltweiten Anklang und berührte die Herzen unzähliger Musikliebhaber[1].

Hauptwerke und Aufnahmen

Zu Cherubinis bekanntesten Werken zählen Opern wie „Lodoïska“ (1791), „Elisa“ (1794) und besonders „Médée“ (1797)[1]. Auch seine spätere Oper „Les deux journées“ (1800) wurde wegen ihrer Beliebtheit und stilistischen Schlichtheit gefeiert. Im Bereich der Kirchenmusik ragt sein gefeiertes „Requiem in d-Moll“ hervor, das auch bei seiner eigenen Beerdigung gespielt wurde[3]. Zusätzlich komponierte Cherubini Messen und weitere religiöse Werke, die sein Können in Kontrapunkt und Orchestrierung eindrucksvoll belegen[5]. Auch Ouvertüren, Kammermusik und originelle Stücke für Blechbläser gehören zu seinem vielseitigen Schaffen und spiegeln Innovation wie dramatische Ausdruckskraft wider.

Erleben Sie die Laufbahn dieses illustren Künstlers durch unser Konzert- und Albumangebot: „Cherubini: Arien & Ouvertüren von Florenz bis Paris“ mit Maria Grazia Schiavo unter der Leitung von Carlo Ipata ist eine musikalische Reise durch zeitlose Werke des großen Komponisten. „French Opera Arias“ präsentiert das beeindruckende Talent von Roberto Alagna, dirigiert von Bertrand de Billy. Tauchen Sie tief in originale Musik des 19. Jahrhunderts für Blechbläser mit dem „London Gabrieli Brass Ensemble“, geleitet von Christopher Larkin, ein.

Erleben Sie Cherubinis Größe im kraftvollen Requiem & Marche funèbre, dargeboten von den Corydon Singers unter der Leitung von Matthew Best. Mit Benjamin Bernheim und dem Orchestra del Teatro Comunale di Bologna, dirigiert von Frédéric Chaslin, genießen Sie eine fesselnde Aufführung auf dem stimmungsvollen 'Boulevard des Italiens'.

Tauchen Sie ein in Herbert von Karajans Interpretationen von Cherubinis Werken in „Karajan A-Z: Cherubini – Gounod“. Schließlich erwartet Sie eine mitreißende Vorstellung an der Opéra de Paris, wo Cherubinis zeitlose Werke das Publikum weiterhin begeistern und seinen unauslöschlichen Einfluss auf die Welt der klassischen Musik bestätigen.

Entdecken Sie das Genie Luigi Cherubinis durch diese Konzerte und Alben neu und erneuern Sie Ihre Wertschätzung für diesen ikonischen Komponisten.

Einfluss und Stil

Cherubini zeichnete sich durch dramatische Kontraste und innovative Orchestrierung aus. Seine Musik ist in der klassischen Tradition verwurzelt, nimmt aber auch Stilmittel der aufkommenden Romantik auf[1]. Sein Einfluss zeigt sich in den Werken vieler nachfolgender Komponisten, und Cherubinis Musik wird bis heute aufgeführt und aufgenommen[5].