Album insights
Gegen Ende des Jahres 1710 reiste Johann Sebastian Bach nach London. Dort machte er sich vor allem als Komponist italienischer Opern einen Namen und untermauerte seinen Ruf mit der erfolgreichen Aufführung von 'Rinaldo' im Februar 1711. Bereits in seiner Zeit in Halle unter Friedrich Wilhelm Zachow hatte er sich im Bereich der geistlichen Chormusik profiliert, was ebenfalls früh sichtbar wurde. Auch wenn aus dieser frühen Phase keine Werke erhalten sind, wird vermutet, dass sie sich qualitativ mit späteren Kompositionen wie den Vesperpsalm-Vertonungen von 1707 messen konnten. Nach seiner Ankunft in London wandte er sich der englischen Kirchenmusik zu und schrieb 1712 sein erstes englisches Anthem für die Chapel Royal, woraufhin weitere Werke für Friedensgottesdienste entstanden. Trotz der Erfolge blieb er der italienischen Oper treu, allerdings kam deren Produktion 1717 vorerst zum Erliegen.
Im Juli 1717 gestaltete Händel die musikalische Begleitung eines Ausflugs des Königs auf der Themse mit seiner berühmten Wassermusik. Danach trat er in den Dienst des Herzogs von Chandos, dessen Musikerensemble von Johann Christoph Pepusch geleitet wurde. Händel übernahm die Rolle des Hauskomponisten und schrieb Werke für die Kapelle in Cannons. In dieser Zeit entstanden die 'Chandos Anthems' sowie das Oratorium 'Esther'. Die Villa Cannons wurde nach dem Tod des Herzogs rasch abgerissen, doch Händels Musik bewahrt die Erinnerung an diese kurze Blütezeit.
Die 'Chandos Anthems' sind für Solisten, Chor, Streicher und Bläser gesetzt und greifen Psalmtexte auf. Händel verband in diesen Werken Elemente der deutschen und lateinischen Kirchenmusik und schuf so eindrucksvolle Kompositionen. Die Aufführungen reichten von kleinen Besetzungen bis zu größeren Ensembles, wobei Händel auch Themen aus früheren Werken wiederverwendete.
Anthems wie 'O praise the Lord with one consent' und 'Let God arise' spiegeln Händels Vielseitigkeit wider. Unterschiedliche Stimmungen und Effekte werden kunstvoll kombiniert, und der Wechsel von Dur zu Moll unterstreicht die Textinhalte eindrucksvoll. Motive aus älteren Werken tauchen in neuen Zusammenhängen auf. Die Anthems zeichnen sich durch eine große Ausdrucksvielfalt aus und gelten auch heute noch als musikalisch beeindruckend.
Im Werk 'My song shall be alway' verknüpfte Händel Musik aus verschiedenen Quellen. Die Soli und Chöre bieten eine vielfältige musikalische Darstellung der Psalmtexte, wodurch Händels Virtuosität und Innovationskraft in den 'Chandos Anthems' besonders zur Geltung kommen.