Zu den Inhalten springen
Briggs: Mass for Notre Dame

Briggs: Mass for Notre Dame

The Choir of Trinity College Cambridge, Stephen Layton

Dauer 73 Min

Album insights

Im 18. und 19. Jahrhundert erfuhr die Viola eine bedeutende Entwicklung. Während sie zuvor oft als vernachlässigtes Füllinstument galt, begann sich dies langsam zu ändern. Benjamin Blake veröffentlichte sechs Duos für Violine und Tenor (Viola) sowie drei Duos für Tenor (Viola) und Cello.

In Deutschland und Österreich entstanden mehrere musikalische Zentren mit hervorragenden Orchestern in Hamburg, Berlin, Mannheim und Wien. Dort wurde generell hochwertige Musik produziert und erste Solo-Viola-Stücke begannen zu erscheinen. Die Viola wurde auch in Opern als Sologebegleitung zu manchen Arien eingesetzt, um mit ihrem dunkleren Ton besondere Effekte zu erzielen, wofür es Beispiele von Händel gibt.

Das bedeutendste Ereignis war die Veröffentlichung von Telemanns Viola-Konzert im Jahr 1731. Erwähnenswert ist auch, dass Bach um diese Zeit seine Brandenburgischen Konzerte (1721) komponiert hatte, obwohl diese nicht veröffentlicht wurden. Von diesen Konzerten sind das dritte und sechste Brandenburgische Konzert wunderbare Werke für die Viola: Das dritte setzt 3 Violinen, 3 Violen und 3 Cellos mit individuellen Stimmen ein; das sechste ist für 2 Solo-Violen (ohne Violinen), 2 Gamben, Cello und Continuo geschrieben.