Zu den Inhalten springen
Bach: Christmas Oratorio

Bach: Christmas Oratorio

Orchestra of the Age of Enlightenment, Stephen Layton

Dauer 152 Min

Album insights

Zeitgenössische Dokumente zu Mozarts früher Kindheit fehlen; stattdessen stammen die hauptsächlichen Berichte aus den Memoiren seiner Schwester Nannerl, die sie 1792 nach Mozarts Tod verfasste, sowie aus den Erinnerungen des Salzburger Hoftrompeters Johann Andreas Schachtner. Diese Überlieferungen zeichnen das Bild eines hochbegabten Kindes, das schon mit vier Jahren Musikunterricht vom Vater Leopold erhielt – gemeinsam mit seiner Schwester Maria Anna, genannt Nannerl. Bereits 1761 wurden Mozarts erste Kompositionsversuche von Leopold festgehalten, und ein Jahr später trat er erstmals öffentlich auf.

Leopold Mozart führte seinen Sohn in das Komponieren von Instrumentalkonzerten ein, wodurch Wolfgang früh eigene Werke schuf und sich bald darauf an größere Orchesterstücke wagte. Das Talent des jungen Mozart, etwa für das kreative Kombinieren unterschiedlichster Stile in Pasticcio-Konzerten, mündete in bedeutenden Kompositionen wie dem B-Dur-Konzert. Sein innovativer Geist prägte die Entwicklung der Musik seiner Zeit maßgeblich.

Mozart komponierte seine frühen Klavierkonzerte für das Cembalo; das Hammerklavier kam erst später zum Einsatz. In Salzburg empfand er seine Situation oft als beengt, was seinen Wunsch nach künstlerischer Weiterentwicklung und Veränderung bestärkte. Die Virtuosität und der Facettenreichtum etwa im berühmten C-Dur-Konzert spiegeln Mozarts außergewöhnliche Begabung und seine Kreativität im Umgang mit Instrumenten und Tempi wider.

Die Aufklärung um "Madame Jeunehomme" offenbarte Mozarts Verbindung zu Victoire Jenamy, die 1773 in Wien ein Klavierkonzert aufführte. Ihr Vater, der Ballettreformer Jean-Georges Noverre, beeinflusste vermutlich Mozarts Verständnis für Ausdrucksstärke und Dramatik, was sich in neuen Akzenten seiner Konzerte zeigte.

Mozarts konzertantes Schaffen gipfelte in Werken wie dem Es-Dur-Konzert KV271, das durch die enge Wechselwirkung zwischen Solist und Orchester und eine neuartige emotionale Tiefe hervorsticht. Diese Kompositionen markierten einen Wendepunkt in Mozarts musikalischer Entwicklung und legten das Fundament für seine späteren Meisterwerke. Durch raffinierte Details und meisterhafte Tonsprache kommen die Genialität und Schönheit seiner Klavierkonzerte besonders zur Geltung.