Album insights
Die frühen Klavierwerke von Karol Maciej Szymanowski erinnerten den Pianisten Arthur Rubinstein an Chopin, mit Elementen, die an Skrjabin erinnerten. Dennoch erkannte er in Szymanowskis kraftvollen Melodien und kühnen Modulationen eine unverwechselbare Persönlichkeit. In Zakopane trafen sich die beiden, was den Beginn einer langjährigen Freundschaft markierte, die bis zu Szymanowskis Tod 1937 in einem Lausanner Sanatorium andauerte.
Aus einer künstlerischen Familie polnischer Adeliger stammend, wuchs Szymanowski auf dem Familienanwesen in Tymoszówka in der Ukraine auf. Der ausgeprägte Patriotismus seiner Familie prägte ihn zeitlebens. Nach seiner Ausbildung in Warschau schloss er sich der Gruppe "Młoda Polska w muzyce" an, die stark von der deutschen Musiktradition beeinflusst war. Seine Vorkriegsmusik zeigte Einflüsse von Wagner, Reger und Rubinstein, wobei besonders Regers kontrapunktischer Stil in seinen frühen Klaviersonaten erkennbar ist.
Während des Krieges widmete sich Szymanowski intensiv der Literatur und bereiste verschiedene Länder. Sein Interesse an deutscher Musik ließ nach, während er sich dem persischen Sufismus zuwandte und von verschiedenen Kulturen inspiriert "Des Hafis Liebeslieder" komponierte. Auch der französische Impressionismus hinterließ deutliche Spuren in seinen Werken.
Nach der Revolution 1917, die seine Familie von ihrem Besitz vertrieb, führte Szymanowski ein Wanderleben zwischen Warschau, der Tatra und Paris. Mit Werken wie dem Ersten Violinkonzert wuchs sein Ansehen in Polen. Trotz persönlicher Schwierigkeiten setzte er seine Tätigkeit als Pianist fort und bemühte sich, kreativ zu bleiben.
Seine Vier Etüden op. 6 demonstrieren Szymanowskis frühes Talent mit Anklängen an Skrjabin und Chopin. Die Métopes (1915) läuteten eine neue Phase in seinem Schaffen ein, beeinflusst von Ravel, Debussy und seiner intensiven Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen.
Die Etüden op. 33 sowie Masques und weitere Kompositionen zeigen Szymanowskis Vielseitigkeit und künstlerische Reife. Diese Werke reflektieren Episoden seines Lebens und seiner musikalischen Entwicklung, geprägt von seiner Liebe zur Poesie und Mystik.
Szymanowskis einzigartiger Stil manifestiert sich in subtilen Harmonien und lebendigen Strukturen, die den Zuhörer in eine Welt voller Emotionen und Selbstbetrachtung führen. Seine Werke faszinieren durch die Verbindung traditioneller Elemente mit innovativen Ideen, die seine unverkennbare künstlerische Vision widerspiegeln.