Zu den Inhalten springen
Balakirev: Piano Sonata & Other Works

Balakirev: Piano Sonata & Other Works

Danny Driver

Dauer 70 Min

Künstler:innen


Album insights

Edward Elgar schlug sich in jungen Jahren als Geigenlehrer in Worcester durch, wobei er zahlreiche Kammermusikabende spielte. In dieser Zeit entstand eine enge Beziehung zu Dr. Buck, einem begeisterten Amateurcellisten, dessen Haus in Yorkshire Elgar oft besuchte. Dort musizierte er für die Familie und schrieb kleinere Kompositionen. Die berühmten Enigma-Variationen widmete er seinem Freundeskreis, zu dem auch einige seiner musikalischen Weggefährten gehörten. Obwohl Elgar große Lust verspürte, Streichquartette zu schreiben, fand er zunächst keine Verleger oder interessierten Ensembles. Seine Ehefrau berichtete voller Stolz, er arbeite stundenlang an einem Quartett; Skizzen aus dieser Zeit fanden später Eingang in seine Erste Symphonie und die Music Makers. Während des Ersten Weltkriegs konzentrierte sich Elgar auf patriotische Werke. Um der Hektik der Stadt zu entkommen, zog er sich nach Brinkwells in West Sussex zurück, wo er inmitten der Natur Kammermusikstücke wie eine Violinsonate, ein Streichquartett und ein Klavierquintett schuf. Nach einer Mandeloperation begann Elgar mit dem Quartett und nutzte die inspirierende Umgebung von Brinkwells, um wechselnde Stimmungen zwischen Melancholie und Freude in Musik zu verwandeln. Seine Kammermusik dieser Zeit zeigte einen deutlichen konservativen Stil und hob sich von älteren Werken ab: Das Streichquartett wirkte nervös und nach innen gekehrt, während das Klavierquintett großzügiger und edler angelegt war. Das 1919 entstandene Quintett überraschte durch die prominente Rolle des Klaviers, da Elgar ansonsten kaum für dieses Instrument komponierte. Bernard Shaw lobte das Quintett ausdrücklich und stellte es in eine Reihe mit den bedeutendsten Werken seit Coriolan. Mit seiner Kammermusik erregte Elgar die Aufmerksamkeit des Publikums und bewies sowohl seine Vielseitigkeit als auch sein kompositorisches Können.